Syllabus

Title
2764 Vertiefende Makroökonomie
Instructors
Dr. Fabian Siuda
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/25 to 09/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 10/22/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 10/29/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 11/05/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 11/12/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 11/19/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 11/26/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 12/03/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 12/10/25 10:00 AM - 12:00 PM EA.6.026
Wednesday 12/17/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 01/14/26 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Wednesday 01/21/26 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.18
Contents

Vermittlung der Grundzüge zentraler wachstumstheoretischer Ansätze (Neoklassik - Solow; endogene Wachstumstheorie - Romer). Diskussion (theoretisch & empirisch) der Rolle
von Institutionen für Wachstum und Entwicklung.

Learning outcomes

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, zentrale wachstumstheoretischer Ansätze (neoklassische Wachstumstheorie und endogene Wachstumstheorie) in den Grundzügen zu verstehen und im Kontext anzuwenden. Studierende sollen die Rolle von Institutionen für Wachstum und Entwicklung verstehen und in der Lage sein dies im Kontext zu interpretieren.

Attendance requirements

Die Teilnahme ist verpflichtend, maximal zwei unentschuldigte Abwesenheiten sind erlaubt.
Weitere Abwesenheiten müssen von der Verwaltung entschuldigt werden.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung besteht zwei Blöcken:

Der erste beschäftigt sich mit Wachstumstheorie und empirischen Anwendungen zur Rolle von Institutionen. Zusätzlich zu den Vorlesungen gibt es drei Hausübungen, die in kleinen
Gruppen zu erledigen sind. Inhalt dieser Hausübungen ist die Wiederholung und Anwendung der in der Vorlesung besprochener Konzepte und Modelle. Der erste Teil endet mit
der Klausur.
Im zweiten Teil werden die Studierenden (in kleinen Gruppen) ein Paper präsentieren.

Assessment

Endtest: 45 Punkte
ˆGruppenarbeiten: 35 Punkte
Paper Präsentation: 20 Punkte

Notenschlüssel:
1 >= 88 Punkte
2 >= 75 Punkte
3 >= 63 Punkte
4 >= 50 Punkte
5 < 50 Punkte, oder < 18 Punkte im Endtest

Prerequisites for participation and waiting lists

Laut Studienplan

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-07-21



Back