Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/01/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 10/08/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 10/15/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 10/22/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 11/05/25 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 11/12/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 11/19/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 11/26/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 12/03/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 12/10/25 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 12/17/25 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 01/07/26 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 01/14/26 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 01/21/26 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Wednesday | 01/28/26 | 09:00 AM - 02:00 PM | TC.5.14 |
Dieser Kurs fokussiert auf zukünftige Herausforderungen und auf mögliche innovative Antworten auf diese Herausforderungen. Mit dem zentralen Fokus auf Zukunftsfähigkeit wird dieses Semester Carearbeit in Wohlfahrtsgesellschaften in den Mittelpunkt gerückt. Carearbeit bezieht sich auf Pflege und Betreuung von älteren, kranken oder behinderten Personen sowie auf die Betreuung von Kleinkindern - und beinhaltet sowohl formelle und informelle, bezahlte und unbezahlte Arbeit. Die Veranstaltung hat dabei den Charakter einer Zukunftswerkstatt, in der Theorien und Methoden aus dem Core von WUPOL und aus der Spezialisierung für die Analyse der ausgewählten Themenbereiche genutzt werden. Darüber hinaus werden Expert*innen aus der Praxis eingeladen.
- Nach erfolgreichem Abschluss der Spezialisierung verfügen Studierende über fundierte theoretische und empirische Kenntnisse von Wohlfahrtssystemen und haben die Fähigkeit entwickelt, diese aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven zu betrachten.
- Studierende kennen verschiedene Optionen zur Transformation von wohlfahrtsstaatlichen Systemen. Vor dem Hintergrund der multiplen aktuellen und künftigen Herausforderungen können sie die damit verbundenen Stärken und Schwächen beurteilen und selbstständig zukunfts- und umsetzungsfähige Problemlösungen vorschlagen.
- Studierende vertiefen ihre mündliche und schriftliche Kommunikation zu sozialpolitischen Themen.
- Studierende lernen konstruktives Diskussionsverhalten und Teamarbeit.
Das Lehr- und Lerndesign betont die Arbeit in Gruppen, wobei ein wesentlicher Teil dieser Arbeit im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten stattfindet. Um die PI positiv abzuschließen, ist die regelmäßige Anwesenheit während mindestens 80% der LV-Zeit notwendig.
- Kurze Inputs durch LV-Leiter*innen
- Literaturanalysen
- Diskussion mit ExpertInnen aus der Praxis
- Erarbeitung und Reflexion von Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Gruppenprojekte
Für die Beurteilung der erfolgreichen Teilnahme werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Gruppenprojekt: 40%
- Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit: 10%
- Schriftliche Einreichungen (individuell, Gruppe): 40%
- Kurzpräsentationen: 10%
Notenschlüssel
- 88 - 100 Punkte: sehr gut
- 75,5-87,5 Punkte: gut
- 63-75 Punkte: befriedigend
- 50,5-62,5 Punkte: genügend
- 0-50 Punkte: nicht genügend
Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für den Besuch der LV. Frei gewordene Plätze werden an Personen auf der Warteliste vergeben.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back