Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/06/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Monday | 10/13/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 10/16/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 10/20/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 10/23/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 10/27/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 10/30/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 11/03/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/06/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 11/10/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/13/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D4.0.127 |
Friday | 11/14/25 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.0.01 |
Monday | 11/17/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/20/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 11/24/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/27/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 12/01/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 12/04/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 12/15/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 12/18/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Monday | 01/12/26 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 01/15/26 | 12:00 PM - 02:00 PM | D5.1.002 |
Friday | 01/16/26 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.0.01 |
Unterrichtssprache: Deutsch UND Englisch
– erster Teil in Deutsch und zweiter Teil in Englisch
– first part will be taught in German and the second part will be taught in English
Die Veranstaltung vermittelt umfassende Grundlagen im Fach Finanzwissenschaft und gliedert sich in zwei inhaltliche Schwerpunkte:
- Öffentliche Finanzen und Budgetpolitik (Donnerstag): Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und der Funktionsweise staatlicher Finanzpolitik. Themen sind die Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik auf nationaler und europäischer Ebene sowie die Grundlagen der öffentlichen Budgetierung und Staatsfinanzierung. Dabei wird ein breiter Überblick über die Strukturen und Mechanismen gegeben, die die Finanzpolitik leiten und steuern
Economic Impact Analysis of Government Measures (Monday): This core area examines the economic effects of state intervention. It analyses the impact of taxes on goods and factor markets, saving and investment decisions, and corporate taxation. Students will learn both theoretical and analytical methods and as well as empirical approaches from scientific studies, to develop a robust understanding of these interrelationships.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen der institutionellen Strukturen des öffentlichen Sektors und der öffentlichen Budgetierung. Sie entwickeln ein ökonomisch fundiertes Verständnis für aktuelle finanzpolitische Maßnahmen. Die Studierenden werden mit den grundlegenden Analysemethoden der finanzwissenschaftlichen Wirkungslehre vertraut. Sie lernen, finanzwissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu analysieren. Sie lernen bedeutende finanzwissenschaftliche theoretische Modelle kennen und verstehen und können diese auch kritisch diskutieren und deren politische Empfehlungen ableiten. Außerdem lernen sie, wissenschaftliche Paper zu lesen, die wichtigsten Punkte herauszufiltern und auch zu kritisieren, sowie politische Implikationen abzuleiten.
Es herrscht Anwesenheitspflicht zu den angegebenen Terminen. Maximal zwei Fehleinheiten pro Schwerpunkt und Semester sind möglich (egal ob entschuldigt oder unentschuldigt). Das jeweils dritte Fehlen in einer Präsenzeinheit führt zu einer negativen Beurteilung am Ende des Semesters. Bei Vorliegen keiner einzigen Teilleistung erfolgt hingegen keine Beurteilung. Für Fehleinheiten müssen keine Kompensationsarbeiten erbracht werden. Die beiden Tests sind Pflichtermine und es gibt keine Ausweichtermine im laufenden Semester. Kann einer der beiden Tests aus wichtigem Grund (bspw. krankheitsbedingt) nicht wahrgenommen werden, ist dies geeignet zu belegen. In diesem Fall kann der jeweilige Test beim Nachtermin zu Beginn des nächsten Semesters nachgeschrieben werden.
Hinweis zur Sprache:
Die Ausarbeitung der Hausübungen, Tests, Quizzes und Report können auf Deutsch ODER auf Englisch verfasst werden.
Homework assignments, tests, quizzes, and reports can be completed in either German OR English.
Beurteilung durch:
- 3 Hausübungen 3x6 Punkte = 18 Punkte.
- 1. Test = 25 Punkte (12,5 je Schwerpunkt).
- 2. Test = 25 Punkte (12,5 je Schwerpunkt).
- Mitarbeit in den LV-Einheiten = 10 Punkte.
- Quiz (3 Richtig/Falsch-Fragen) zu Beginn der Einheiten in Schwerpunkt 1 = 10 Punkte.
- Report (2-3 Seiten) zu einer ausgewählten Forschungsarbeit in Schwerpunkt 2 = 12 Punkte.
Insgesamt sind damit maximal 100 Punkte erreichbar.
Mindestkriterium:
Für ein positives Gesamtergebnis müssen bei beiden Tests insgesamt 25 Punkte (50%) und 10 Punkte (40%) je Schwerpunkt erreicht werden.
Notenschlüssel:
ab 60 Punkten Genügend
ab 70 Punkten Befriedigend
ab 80 Punkten Gut
ab 90 Punkten Sehr gut
Erlaubte Hilfsmittel für die Tests:
- Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion
- Kandidat*innen mit nichtdeutscher Muttersprache dürfen ein allgemeines Wörterbuch (kein Wirtschaftswörterbuch) verwenden.
Nicht erlaubt für ALLE Leistungen (insb. Hausübungen und Report):
- Für alle Leistungen gilt, dass der Einsatz KI-basierter Software zur Textgenerierung wie ChatGPT nicht erlaubt ist. Bei Verdachtsfällen wird in einem zusätzlichem Gespräch das jeweilige Wissen abgefragt.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Sprechstunde: nach Vereinbarung - bitte um Anmeldung per E-Mail
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der 1. Einheit der Lehrveranstaltung erforderlich ist. Die Nichtteilnahme führt zum Verlust der Teilnahmeberechtigung an der Lehrveranstaltung. Wenn Sie verhindert sind und den 1. Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte im Vorhinein mit dem Lehrveranstaltungsleiter in Verbindung.
Back