Syllabus

Title
2642 Gender & Ungleichheit: Sozioökonomie der Ungleichheit - Kurs II
Instructors
Judith Derndorfer, M.Sc.Ph.D., Vanessa Lechinger, M.Sc.Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/25 to 09/30/25
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/18/25 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Tuesday 11/25/25 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Tuesday 12/02/25 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Tuesday 12/09/25 01:00 PM - 04:00 PM D3.0.222
Tuesday 12/16/25 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Tuesday 01/13/26 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/20/26 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.127
Tuesday 01/27/26 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Contents

Der Kurs behandelt in drei übergreifenden Blöcken unterschiedliche Aspekte von Geschlecht in der Ökonomie und Ungleichheitsforschung: (1) die geschlechtsspezifische Prägung ökonomischer Theorien, Denkrichtungen und resultierender Lehrinhalte, (2) die Rolle von Geschlecht in Verbindung mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ungleichheit, sowie (3) die Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden aufgrund struktureller und individueller Faktoren und deren politische Relevanz.

Die Inhalte decken dabei Themen wie Teile der Geschichte des ökonomischen Denkens, Diskriminierung am Arbeitsmarkt, makroökonomische Politik (z. B. Gender Budgeting), Haushaltsökonomie und (unbezahlte) Care Arbeit, politische und gesellschaftliche Auswirkungen auf ökonomische Prozesse und Krisen, sowie zentrale Fragen der Ungleichheitsforschung aus geschlechtsspezifischer Perspektive ab.

Diese und ähnliche Fragen werden gemeinsam in der Lehrveranstaltung erarbeitet:

  • Wieso haben Frauen geringere Einkommen und Vermögen als Männer und auch schon Jungen mehr Taschengeld als Mädchen?
  • Wieso geht Mutterschaft mit finanziellen Einbußen einher (motherhood penalty), während Vaterschaft sich für Männer finanziell positiv auswirkt (fatherhood premium)?
  • Warum übernehmen Frauen noch immer zwei Drittel der unbezahlten Sorgearbeit und welche gesellschaftlichen Vorstellungen stehen damit in Verbindung?
  • Wieso gibt es mehr Professoren als Professorinnen in den Wirtschaftswissenschaften und wie prägt das die Lehre und das Verständnis von Ökonomie und Ungleichheit?
Learning outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Grundzüge der feministischen Ökonomie zu erklären und deren Bedeutung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext zu reflektieren
  • verschiedene Dimensionen von Ungleichheit im Zusammenhang mit Geschlecht zu identifizieren und kritisch zu analysieren
  • zur Entwicklung eines interdisziplinären Verständnisses der Ungleichheitsforschung
  • strukturelle, intersektionale sowie individuelle Faktoren geschlechtsspezifischer Ungleichheit und deren Zusammenspiel zu erkennen
  • Verständnis der politischen Implikationen von Ungleichheit und der Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungleichheit zu erlangen

Insgesamt vermittelt der Kurs einen fundierten Überblick über zentrale Fragestellungen der Ungleichheits- und Geschlechterforschung in der Ökonomie und regt dazu an diese zu reflektieren.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil. Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich. Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung ist interaktiv gestaltet. Das bedeutet, dass von den Studierenden zunächst verlangt wird, die relevante Literatur zu einem Thema bereits vor der entsprechenden Stunde gelesen zu haben. In der LV wird der Stoff dann gemeinsam aufbereitet und vertieft. Dabei bestehen die einzelnen Einheiten aus Vorlesungen, kurzen Lektüren, Videos, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Assessment
  • Pflichtlektüre (inkl. Assignments zum Beispiel in Form von kritischen Fragen, Response Papers, oÄ.) (30%)
  • Regelmäßige und aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, etc.) (25%)
  • Schriftliche Seminararbeit (45%)
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Judith Derndorfer: judith.derndorfer@wu.ac.at
Vanessa Lechinger: vanessa.lechinger@wu.ac.at

Last edited: 2025-05-02



Back