Syllabus

Title
2563 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II - Spanisch
Instructors
Mag. Brigitte Schatzl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Spanisch
Registration
09/03/25 to 10/08/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 10/15/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 10/20/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 10/22/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 10/27/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 10/29/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 11/03/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 11/05/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 11/10/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 11/12/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 11/17/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 11/19/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 11/24/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 11/26/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 12/01/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 12/03/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 12/10/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 12/15/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.4.12
Wednesday 12/17/25 01:00 PM - 02:30 PM D3.0.237
Monday 12/22/25 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 01/07/26 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 01/12/26 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Wednesday 01/14/26 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.047
Monday 01/19/26 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.12
Contents

1. Aufbauend auf Wiko 1 werden mit den Schwerpunkten Unternehmenspräsentation, Finanzwesen, internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handel folgende Themen behandelt:

  • Unternehmensbeschreibungen und -präsentationen (Unternehmensstruktur, Unternehmensformen, Organigramm, Unternehmensgeschichte, CSR)
  • Finanzwesen (Unternehmensergebnisse, Börse, Finanzierung)
  • Spanischsprachige Volkswirtschaften und Märkte
  • Internationalisierung des Unternehmens
  • Marktforschung
  • Terminologie des Außenhandels
  • Kommunikationsformen und Dokumente im Außenhandel
  • Marketing und Public Relations

2. Auffrischung und Vertiefung der für die Beherrschung der Kommunikationssituationen in diesen Bereichen notwendigen grammatikalischen Kenntnisse und Erwerb des einschlägigen Vokabulars (entsprechend dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen): 

  •      Voz pasiva und pasiva refleja
  •      Condicional compuesto
  •      Pretérito imperfecto de subjuntivo
  •      Pretérito perfecto de subjuntivo
  •      Pretérito pluscuamperfecto de subjuntivo
  •      Oraciones condicionales
  •      Estilo indirecto

3. Auseinandersetzung mit grundlegenden landeskundlichen und (inter)kulturellen Aspekten, insbesondere in Hinblick auf die soziale, politische und wirtschaftliche Realität der spanischsprachigen Länder.

Learning outcomes
  • Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung der LV über ein Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
  • Sie können komplexe Texte im behandelten Wirtschaftsbereich vollständig erfassen und sind in der Lage, Audios und Videos entsprechend der Aufgabenstellung ganz und bezüglich spezifischer Inhalte zu verstehen.
  • Sie sind in der Lage Inhalte aus dem Themengebiet mit ihren eigenen Worten wiederzugeben und können über ein erarbeitetes Thema flüssig und zusammenhängend vortragen. Sie können über Themen aus dem inhaltlichen Schwerpunkt schriftlich und mündlich interagieren und auch spontan Stellung beziehen.
  • Darüber hinaus können die Studierenden erlerntes, sprachraumspezifisches Wissen und für interkulturelle Begegnungen relevantes Basiswissen abrufen und anhand von Beispielen verdeutlichen.
  • Die Studierenden können selbständig Präsentationen zu Unternehmen, Produkten und Märkten erarbeiten, kontextadäquat vortragen und das in ihnen grafisch dargestellten Informationen erklären und interpretieren.
  • Sie können an Verhandlungen aus den behandelten Themenbereichen teilnehmen.
  • Sie sind in der Lage, in der Fremdsprache zu korrespondieren und moderne Hilfsmittel (Übersetzungsprogramme, generative KI) in schriftlichen Aufgabenstellungen kritisch einzusetzen.
Attendance requirements

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig. 

Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der vorgesehenen LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz-, Rotations- und Onlinemodus. Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.

Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.

Teaching/learning method(s)

 

Gruppenarbeit, Rollenspiel, schriftliche Übungen, Diskussion, Vortrag

Assessment

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die lernstufenadäquate Beherrschung (gefestigtes Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (Produktion, Rezeption, Mediation, Interaktion) sowie die terminologisch-inhaltliche Kompetenz in den behandelten Bereichen Voraussetzung.

Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen: 15% Zwischentest, 35% Schlusstest, 15% Präsentation; 15% mündliche Prüfung, 20% Mitarbeit.

Der Notenschlüssel ist folgender: 100%-90%=1, 89%-80%=2, 79%-70%=3, 69%-60%=4, 59%-0%=5.

In dieser LV ist die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei schriftlichen Tests nicht zulässig. Bei schriftlichen (Haus-)Übungen wird die Zulässigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung festgesetzt.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Sprachkompetenz auf dem Niveau einer abgeschlossenen Wiko 1.

Availability of lecturer(s)

Die jeweils aktuelle Sprechstunde finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen (www.wu.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden]). 

Sie können die LV-Leiterin unter bschatzl@wu.ac.at kontaktieren.

Other

Die Unterlagen bekommen Sie vor der ersten Einheit als PDF zur Verfügung gestellt.

Last edited: 2025-06-24



Back