Syllabus

Title
2549 Governance in Familienunternehmen
Instructors
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M.(Florenz), Dr. Julia Süss-Reyes, M.A.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/25 to 09/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 12/04/25 08:00 AM - 12:00 PM D5.1.002
Thursday 12/11/25 08:00 AM - 12:00 PM D5.1.003
Thursday 12/18/25 08:00 AM - 12:00 PM D5.1.002
Thursday 01/08/26 08:00 AM - 12:00 PM D5.1.002
Thursday 01/15/26 08:00 AM - 12:00 PM D5.1.002
Thursday 01/22/26 10:00 AM - 12:00 PM TC.3.21
Contents

Die Governance von Familienunternehmen (FU) weist in vielerlei Hinsicht Besonderheiten im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen auf. Die enge Verflechtung von Eigentum, Familie und Unternehmen ermöglicht eine langfristige, werteorientierte Strategie und sichert Stabilität über Generationen hinweg. Gleichzeitig bringt diese Verbindung auch Herausforderungen mit sich – darunter die Vermischung von familiären und unternehmerischen Belangen, potenzielle Konflikte sowie die nachhaltige Regelung der Unternehmensnachfolge. Eine durchdachte Governance bildet das Fundament für die Zukunftsfähigkeit von FU. Sie umfasst drei zentrale Bereiche: Business Governance (Unternehmensführung), Family Governance (Regelungen innerhalb der Familie) und Wealth Governance (Vermögensverwaltung).

Dieser Kurs vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Bereiche, Strukturen und Mechanismen der Governance in FU. Dabei stehen zentrale Organe bzw. Maßnahmen wie Unternehmensbeiräte, Familienverfassungen, Familienstiftungen und Family Offices im Fokus, ebenso wie die juristischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten bei der Errichtung einer Governance in FU. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Thema Konflikte und Konfliktmanagement, da familiäre Konflikte häufig Anlass für die Entwicklung von Governancestrukturen geben. Dieses Verständnis wird auf Basis von Fachliteratur erarbeitet und in Fallstudien, Gastvorträgen sowie Reflexionsarbeiten angewendet und reflektiert.

Learning outcomes

Nach Absolvierung des Kurses

·       kennen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten der Governance von FU sowie häufige Beweggründe für deren Errichtung;

·       wissen die Teilnehmer:innen über die drei wesentlichen Bereiche Business Governance, Family Governance und Wealth Governance Bescheid;

·       haben die Teilnehmer:innen einen guten Überblick über konkrete Strukturen, Organe sowie Maßnahmen innerhalb dieser drei Bereiche;

·       kennen die Teilnehmer:innen wichtige juristische Aspekte und Besonderheiten bei der Errichtung einer Governance in FU;

·       haben die Teilnehmer:innen ein tiefer gehendes Verständnis von Konflikten in FU, deren Ursachen, Typen, Wirkungen sowie Management entwickelt.

·       erkennen die Teilnehmer:innen in Beispielen von FU aus der Unternehmenspraxis den besonderen Bedarf von speziellen Family, Business bzw. Wealth Governance Lösungen und können deren Ausgestaltung anhand der Praxisfälle konkret illustrieren.

Attendance requirements

Für eine positive Absolvierung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (mit hohem interaktivem Anteil) ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20% der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Das Lehr- und Lerndesign kombiniert die Erarbeitung und Diskussion von Literaturgrundlagen mit deren Anwendung in Reflexionsarbeiten und Fallstudien sowie einer Abschlussprüfung.

Assessment

·       In Class Assignment zu Konfliktmanagement/Governance in Familienunternehmen (30%)

·       Reflexionsarbeit über Gastvortrag zu juristischen Aspekten der Governance in FU (30%)

·       Schriftliche Abschlussprüfung (Fallstudie mit juristischen und Management-Aspekten zur Governance in FU) (40%)

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Other

Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten

Einheit (Termin)

Inhalte

1

(04.12.2025)

Organisatorisches: Gegenseitige Vorstellung, Aufbau und Ablauf des Kurses

Beziehungen und Konflikte in FU, Dysfunktionalitäten in FU/Unternehmerfamilien

(Julia Süss-Reyes)

2

(11.12.2025)

Business Governance, Family Governance und Wealth Governance, Grundlagen und Fallstudien

(Julia Süss-Reyes)

3

(18.12.2025)

Konfliktmanagement in FU

Fallstudie mit In Class Assignment in Gruppen

(Julia Süss-Reyes)

4

(08.01.2026)

Juristische Aspekte der Governance in FU

(Susanne Kalss)

5

(15.01.2026)

Juristische Aspekte der Governance in FU

Gastvortrag mit anschließender Reflexionsarbeit

(Susanne Kalss)

6

(22.01.2026)

Schriftlicher Abschlussprüfung (Fallstudie mit juristischen und Management-Aspekten zur Governance in FU)

(Susanne Kalss und Julia Süss-Reyes)

 

Last edited: 2025-05-02



Back