Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/08/25 | 02:00 PM - 04:30 PM | D1.1.078 |
Wednesday | 10/15/25 | 02:00 PM - 06:30 PM | D1.1.078 |
Wednesday | 10/22/25 | 02:00 PM - 06:30 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 11/12/25 | 02:00 PM - 06:00 PM | TC.4.15 |
Wednesday | 11/19/25 | 01:30 PM - 05:30 PM | D1.1.078 |
Wednesday | 11/26/25 | 02:00 PM - 05:00 PM | TC.4.02 |
Familienunternehmen sind in Österreich und auch weltweit der am weitesten verbreitete Unternehmenstyp. Insbesondere im Sektor der KMU ist ihr Anteil sehr hoch. Jedoch auch bei großen Unternehmen weisen Familienunternehmen noch einen beträchtlichen Anteil auf, zB in Österreich von knapp 50%.
Kenntnisse über die Funktionsweise dieses Unternehmenstyps sind nicht nur für Mitglieder der Unternehmerfamilie (EigentümerInnen, GeschäftsführerInnen, NachfolgerInnen, etc.), sondern auch für familienexterne MitarbeiterInnen, vor allem in Führungsfunktionen ("Fremdmanagement"), von großem Nutzen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis der spezifischen Funktionsweise von Familienunternehmen und die Anwendung dieser Grundlagen in konkreten Entscheidungsfeldern:
- Drei-Kreise-Modell (Unternehmen, EigentümerInnen, (Unternehmer-)Familie) und daraus ableitbare Implikationen für das Management von Familienunternehmen
- Die typischen Inhalte einer Familienverfassung für die (Unternehmer-)Familie und ein Workshop mit Beraterinnen zum Thema Entwicklung, Inhalte und Nutzen einer Family Governance bzw. Familienverfassung unter Berücksichtigung eines Fremdmanagements
- Internationalisierungsprozesse und -entscheidungen von Familienunternehmen
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende
- Definitionsmöglichkeiten (theoretisch und operational) von Familienunternehmen erörtern
- Typische Stärken und Schwächen von Familienunternehmen analysieren
- Funktionsweisen von Familienunternehmen im Kontext der Kopplung der Systeme Familie - Unternehmen - EigentümerInnen verstehen und Grundlagen des systemischen Managements argumentieren
- Managementanforderungen von Familienunternehmen mit Bezug auf Paradoxien und Überlebens- und Scheiterstrategien erkennen und reflektieren
- Anforderungen an ein sog. Fremdmanagement (=familienexterne Führungskräfte) erkennen und für sich selbst anwenden
- Nutzen und Bedeutung einer Family Governance mit Fokus Familienverfassung (Familienkodex) bewerten
- einen Überblick über den Stand der Forschung und Forschungsoptionen zum Internationalisierungs-verhalten von Familienunternehmen auf Basis ausgewählter systematischer Literature Reviews geben
- ausgewählte Einflussfaktoren auf das Internationalisierungsverhalten von Familienunternehmen erkennen
- Internationalisierung von Familienunternehmen als organisationalen Lernprozess beschreiben und analyisieren
Maximale Fehlzeit 4,5 Stunden; Anwesenheitspflicht bei den Prüfungsleistungen
- Studium der Pflichtliteratur
- Vortrag/Inputs der Lehrveranstaltungsleiters
- Interaktives Workshop mit Praktikerinnen/Beraterinnen
- Ausarbeitungen und Präsentationen der TeilnehmerInnen
- Zusammenfassende Reflexion der Inhalte und praktische Implikationen des erworbenen Wissens
Einzelleistung (30%): Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und beim Workshop mit Praktikerinnen
Gruppenleistung (30%): Präsentation ausgewählter Literatur zur Internationalisierung von Familienunternehmen
Gruppenleistung (40%): Präsentation von Ausarbeitungen auf Basis von Interviews zu folgenden Themen (wahlweise):
- Familienverfassung (bis zu drei Gruppen)
- Internationalisierung von Familienunternehmen, zB als organisationaler Lernprozess (bis zu drei Gruppen)
Benotung:
0-59: nicht genügend
60-69: genügend
70-79: befriedigend
80-89: gut
90-100: sehr gut
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Nach jedem Lehrveranstaltungstermin und nach individueller Terminvereinbarung (hermann.frank@wu.ac.at)
Back