Syllabus

Title
2479 Zukunftsfähiges Wirtschaften I
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
11/18/25 to 11/30/25
Registration via LPIS
Notes to the course
The subject "Sustainable Economics and Business I" will be offered in the winter semester 2025 for the last time.
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 12/03/25 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Wednesday 12/10/25 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Wednesday 12/17/25 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Wednesday 01/07/26 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Wednesday 01/14/26 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Wednesday 01/21/26 03:30 PM - 06:00 PM TC.0.02
Thursday 01/29/26 10:00 AM - 11:30 AM Distanzprüfung
Contents

Wirtschaftliches Handeln ist immer eingebettet in Gesellschaft und Natur: Klimakrise, Ukrainekrieg, zunehmende Ungleichheit und neue autoritäre Politik- und Staatsmodelle sind aktuelle Beispiele, wie vermeintlich "Nicht-Ökonomisches" Wirtschaften und Unternehmenserfolg beeinflusst. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Orientierungswissen, um mit sozioökonomischen Konzepten die Komplexität aktueller Entwicklungen besser zu verstehen und damit als Einzelperson, Unternehmen und Gesellschaft handlungsfähiger zu werden.

Demnach bedeutet zukunftsfähig Wirtschaften:

  • Veränderungen nicht leugnen, sondern gestalten: „Das einzig Sichere ist, dass es nicht so bleibt wie es ist“. Transformation passiert, entweder by design, spontan oder by disaster.
  • (individuell und gesellschaftlich) die Fähigkeit erlernen, Widersprüche wahrzunehmen und zu bearbeiten: Oft gibt es keine simplen Wahrheiten über den einen Weg zur guten Zukunftsentwicklung (richtig-falsch); manchmal eröffnet Respekt für andere Perspektiven den eigenen Horizont und ermöglicht, innovative Lösungen zu finden.

    Die Lehrveranstaltung ist in sechs Blöcke unterteilt:

1. Zukunftsfähige Denkweisen

2. Wirtschaftspolitische Leitbilder

3. Globalisierung im Umbruch

4. Gesellschaft im Umbruch

5. Natur im Umbruch

6. Wege in die Zukunft

Learning outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu verstehen und Zielkonflikte zu identifizieren,
  • die Stärken einer multi-perspektivischen Herangehensweise ("theoretische Brillen") zu nutzen und
  • Fragestellungen eigenständig mit Hilfe verschiedener Theorien und Konzepte zu bearbeiten.
Attendance requirements

Die Anwesenheitspflicht besteht nur für die Präsenzeinheiten und beträgt 60%. Für Arbeitsaufträge im Rahmen der Vorbereitungsmodule und der Präsenzeinheit sowie für die in der Präsenzeinheit stattfindenden Quizze werden Punkte vergeben.

Wir empfehlen das stetige Durcharbeiten der Vorbereitungsmodule. Wann diese bearbeitet werden, kann innerhalb der vorgegebenen Fristen frei gewählt werden. Ein kontinuierliches Mitlernen und Mitmachen ist Voraussetzung, um am Ende der VUE eine gute Note zu erhalten.

Teaching/learning method(s)

Die VUE besteht aus 6 Vorbereitungsmodulen sowie 6 Präsenzeinheiten.

In den Vorbereitungsmodulen erwartet Sie unter anderem:
•    Feedback zu Aufgabenstellungen der vorherigen Module
•    Teile des Lehrbuchs Zukunftsfähiges Wirtschaften
•    Texte und Zeitungsartikel
•    Lecture Videos
•    Diverse Arbeitsaufträge
•    Musterprüfungsfragen
Hierbei dienen die Arbeitsaufträge dem besseren Verständnis der Inhalte und ermöglichen, Gelerntes anzuwenden. Die Musterprüfungsfragen helfen bei der Einschätzung des Lernfortschritts. Feedback zu den Arbeitsaufträgen wird teils schriftlich und teils in mündlicher Form in den Vorbereitungsmodulen bzw. der Präsenzeinheit gegeben. Die Vorbereitungsmodule werden durchgehend von Andreas Novy und einem Tutor*innenteam betreut.

In den Präsenzeinheiten erwartet Sie unter anderem:
•    Vertiefende Ausführungen zu Inhalten des Vorbereitungsmoduls
•    Beispiele zur Vertiefung der Lehrinhalte
•    Diskussionen zum Thema mit Studierenden und Gästen
•    Übungsaufgaben
•    Bonusaufgaben
•    Feedback
•    Möglichkeit, Fragen zu stellen

 

Assessment

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung basiert auf folgenden Teilleistungen:

  • Eigenständige Bearbeitung von Übungen im Rahmen der Vorbereitungsmodule und während der Präsenzeinheit (max. 45 Punkte)
  • Online Multiple Choice Prüfung (max. 55 Punkte)

Außerdem können Sie 10 Bonuspunkte erwerben. Diese können beim Beantworten von Aufgaben in den Vorbereitungsmodulen und Präsenzeinheiten gesammelt werden. 

Insgesamt können Sie also in der Lehrveranstaltung 110 Punkte erwerben.

Bewertung der Lehrveranstaltung:

Für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung müssen Sie bei der MC-Prüfung mindestens 28 Punkte erhalten. Bitte beachten Sie, dass das MC-Prüfungsergebnis mit Bonuspunkten nicht aufgewertet wird! Der Notenschlüssel für die gesamte Lehrveranstaltung:

ab 93 Punkte: Sehr gut
ab 84 Punkte: Gut
ab 76 Punkte: Befriedigend
ab 65 Punkte: Genügend

Eine Abmeldung aus der VUE über LPIS ist nur innerhalb der Abmeldefirst möglich. Bitte melden Sie sich nach Ablauf dieser Frist bei zuwi@wu.ac.at (Betreff: LV-Abmeldung) von der LV ab.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-05-05



Back