Gemäß des Vizerektorats für Lehre und Studierende sind Forschungsseminare (FS) "Lehrveranstaltungen mit Coaching-Charakter und einem erhöhten Anteil selbständiger Arbeit durch die Studierenden." Eine regelmäßige Anwesenheit ist zur Absolvierung erforderlich. Bitte beachten Sie die aktuellen universitären Richtlinien und die aktuell gültige Prüfungsordnung.
Nähere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Syllabus
Registration via LPIS
- Anwendung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Recherche
- Nachzeichnung, Evaluation und Bewertung einer Argumentationsskizze
- Literaturrecherche mit wissenschaftlichen Datenbanken
- Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie eines Forschungsstandes
- Begründung des eigenen Forschungsdesigns sowie die Methodenwahl
- Aufzeigen von Grenzen der eigenen Arbeit und Methoden
- Verfassen und Präsentieren von Exposés
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Festigung und Vertiefung der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage, ...
- ein Exposé zur Masterarbeit zu verfassen, das den jeweiligen Stand der Forschung, die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise angemessen beschreibt.
- auf wissenschaftlichem Niveau zu argumentieren.
- auf der Basis ihrer Recherchen in facheinschlägigen Datenbanken die Ergebnisse ihrer Arbeitsfortschritte zu präsentieren.
Neben der Anwesenheit sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
- Aktive und kontinuierliche Mitarbeit
- Aufgabe 1: Begriffsbestimmung (Gewichtung: 6 Punkte)
- Aufgabe 2: Forschungszugang (Gewichtung: 6 Punkte)
- Aufgabe 3: Erstellung eines Research Proposals (Gewichtung: 18 Punkte)
- Aufgabe 4: Präsentation des Research Proposals (Gewichtung: 6 Punkte)
Notenschlüssel:
| 100% bis 90% < 90% bis 80% < 80% bis 70% < 70% bis 60% < 60% bis 0% |
Gemäß des aktuellen Studienplans Master Wirtschaftspädagogik 2015 ist "die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung 'Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsmethoden' [...] Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung 'Research Proposal'."
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back