Syllabus

Title
2206 Governance und Management von IT-Projekten
Instructors
Dr.Mag.Mag.rer.soc.oec Stefan Bauer, Bakk.
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/25 to 09/09/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/02/25 12:30 PM - 04:30 PM TC.5.15
Monday 10/20/25 06:30 PM - 09:30 PM TC.3.03
Monday 11/03/25 06:00 PM - 09:00 PM TC.4.03
Monday 12/01/25 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Monday 12/15/25 03:15 PM - 06:15 PM TC.4.03
Contents

In diesem Kurs werden die folgenden Inhalte allgemein und im Kontext der Wirtschaftsinformatik erarbeitet und diskutiert:

  • Der Lebenszyklus des Projektmanagements mit den Phasen Initiierung, Planung, Ausführung und Abschluss
  • Elemente einer effektiven Projekt Governance
  • Die Aspekte Zeit, Kosten, Qualität sowie Risiken des Projektmanagements im Kontext der jeweiligen Phasen.
  • Eigenschaften von agilen Projekten
  • Die Überwachung und Kontrolle von Ressourcen (physische, technologische, menschliche und andere) zur Erreichung der Projektziele
  • Erfolgsfaktoren sowie übliche Probleme des Projektmanagements insbesondere im Rahmen von Projekten der organisatorischen Veränderung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
  • Einsatz von Techniken zur Überwachung und Kontrolle von Projekten (z.B. Earned Value Analyse)
  • Persönliche Kompetenzen zur Entwicklung des individuellen, sozialen und methodischen Vermögens sowie effektive Teamarbeit
  • Spezifischen Anforderungen von IT-Projekten innerhalb aller unterrichteten Teilbereiche, wie z.B. wechselnde Anforderungen, hohe technische Komplexität, hoher Grad an Unsicherheit
Learning outcomes

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage...

  • die Faktoren zu beurteilen, die eine erfolgreiche Governance und ein funktionierendes Management von IT Projekten ermöglichen.
  • eine Bandbreite von Governance- und Projektmanagement Ansätzen zu verstehen und zu diskutieren.
  • die Auswirkungen von Beschränkungen der Ressourcen auf die Erreichung der Projektziele zu analysieren.
  • ein Spektrum von verschiedenen Techniken und Methoden im Projektmanagement anzuwenden.
  • die Auswirkungen von organisatorischen Fragen auf das Projektmanagement bewerten zu können.
  • die spezifischen Werkzeuge und Mechanismen von IT-Projekten zu verstehen.
Attendance requirements

Der Kurs wird im "Blended" Format abgehalten (weitere Informationen dazu hier). Die Teilnahme am Unterricht ist grundsätzlich verpflichtend (25% Abwesenheit unentschuldigt erlaubt). Bitte entnehmen Sie der Termintabelle welche Einheiten vor Ort bzw. im Distanzmodus stattfinden. Die Teilnahme an der ersten Kurseinheit ist verpflichtend. Studierende, die in den ersten 30 Minuten der ersten Einheit nicht anwesend sind, werden automatisch abgemeldet. Eine Ausgleichsmöglichkeit von Abwesenheiten kann in besonderen Fällen vereinbart werden.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs kombiniert Vorträge des Lehrenden mit praktischen Übungen und der Anwendung des theoretischen Wissens. Der Inhalt der Lehrveranstaltung wird in Form von Diskussionen kritisch evaluiert. Die Diskussionen helfen den Studierenden die Konzepte des Projektmanagements in die Praxis umzusetzen. Die Vorbereitung von Aufgaben vor jeder Einheit ist erforderlich. Es wird erwartet, dass die Studierenden CANVAS als digitale Lernumgebung nutzen.

Assessment

Multiple Choice Test (40 %)
20 szenariobasierte Fragen in Canvas (Prüfungsumgebung).

Gruppenprojekt (60 %)
Projekt-Reflexion & Verteidigung (20 %): Präsentation + mündliche Fragen, AI-Einsatz muss reflektiert werden.
Finale Abgabe (30 %): Video (12–18 min), max. 20 Slides, max. 10-seitiger Bericht.
Peer Feedback (10 %): SWOT-Kritik + 3 Fragen + 3 Verbesserungsvorschläge zu fremdem Projekt.

Notenskala:
≥ 90 % = Sehr gut, 79–89 % = Gut, 69–78 % = Befriedigend, 51–68 % = Genügend, < 51 % = Nicht genügend.

Die formative Beurteilung erfolgt anhand von Selbststudium, Fragen, Diskussionen, Aktivitäten in Gruppen und individuell. Selbständiges Lernen wird als eine der elementaren Komponenten dieses Kurses betrachtet. Die formale Benotung der Arbeit und der Lernergebnisse wird für jede Bewertung über CANVAS bereitgestellt. Die schriftliche Abschlussprüfung ist für das Bestehen des Kurses obligatorisch. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt. Spezifische Informationen und das Format der einzelnen Aufgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Verspätet eingereichte Aufgaben werden nicht benotet.

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht! Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Keine Vorkenntnisse notwendig. 

Other

Bitte richten Sie Fragen per E-Mail an den Lehrenden Dr. Stefan Bauer (stefan.bauer@wu.ac.at). 

Last edited: 2025-05-05



Back