Syllabus

Title
2180 ZuWi II: Ethik, Ökonomie & Nachhaltigkeit
Instructors
Dr. Oliver M. Feldmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/25 to 09/14/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 11/05/25 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.019
Wednesday 11/19/25 04:00 PM - 08:30 PM D1.1.074
Wednesday 12/10/25 04:00 PM - 08:30 PM D4.0.039
Saturday 12/20/25 12:00 PM - 05:30 PM D4.0.019
Wednesday 01/07/26 04:00 PM - 08:30 PM D4.0.039
Wednesday 01/21/26 04:30 PM - 08:00 PM D4.0.039
Contents
  • Die LV "Ethik, Ökonomie, Nachhaltigkeit" führt in die Problem- und Fragestellungen der Wirtschaftsethik ein. Zunächst werden die Grundzüge der wesentlichen ethischen Theorien vorgestellt. Ihr Verständnis stellt die notwendige Voraussetzung dafür dar, Diskussionen um die im gesellschaftlichen Zusammenleben existenten bzw. gelten sollenden Prinzipien nachzuvollziehen und sich daran angemessen zu beteiligen. 
  • Daran schließen sich Überlegungen zur Verfasstheit unserer Wirtschaft selbst und ihrer Entwicklung an und zu der Rolle, die ethische Reflexionen hierin heute spielen und künftig spielen können. Dieser Teil der LV soll auch Klarheit über die je nach unternehmensethischen Ansätzen unterschiedlichen Methoden der Begründung von Entscheidungen im Einzelfall schaffen.
  • Als dritter Schwerpunkt der LV sollen der Themenkomplex "CSR/Nachhaltiges Wirtschaften" und damit zusammenhängend Fälle unternehmerischen Handelns im nationalen wie im internationalen Kontext dargestellt und diskutiert werden.
Learning outcomes

Die Studierenden sehen sich nach erfolgreichem Abschluss der LV befähigt: 

1. Die zentralen moralphilosophischen Ansätze in ihren Grundelementen wiederzugeben und zu beurteilen 
2. Selbstständig fundiert Begriffe und Methoden zur Überprüfung einer Handlung als sittlich gut anzuwenden
3. Daraus folgend die unterschiedlichen Grundlagen von Wert-Konflikten in der unternehmerischen Praxis zu evaluieren 
4. Kompetent, problemlösungs- und zukunftsorientiert an aktuellen sozialphilosophischen und -politischen Debatten zu partizipieren.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben durchgehende Anwesenheitspflicht. Dies gilt für sämtliche Termine.

Teaching/learning method(s)
  • Einführende Vorträge des LV-Leiters
  • (Kurz-)Referate der Arbeitsgruppen
  • Gemeinsame Lektüre / Erarbeitung / kritische Diskussion von Textpassagen und Videos
Assessment

Die Beurteilung erfolgt gemäß:

30% - Aktive Mitarbeit (Lektüre der Literatur, Diskussionsteilnahme ...) 

30% - Referat (mit Handout) oder schriftliche Hausarbeit

40% - Schriftliche Prüfung

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im 'first-come, first-served Prinzip'. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2025-05-15



Back