Syllabus

Title
2114 Wirtschafts- und Sozialpolitik
Instructors
Dr. Jan Kluge, Carmen Treml, M.Sc.
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/25 to 09/19/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/03/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 10/10/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 10/17/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 10/24/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 10/31/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 11/07/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 11/14/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 11/21/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 11/28/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 12/05/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 12/12/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 12/19/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 01/09/26 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 01/16/26 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Contents

Die Lehrveranstaltung soll eine problemorientierte Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik mit besonderem Bezug auf Österreich und die EU geben. Neben einer theoretischen Erarbeitung ökonomischer Prinzipien, wird ein Überblick über die Ziele, Instrumente und Institutionen sowie deren Zusammenhänge erarbeitet. Unterschiedliche wirtschafts- oder sozialpolitische Maßnahme sollen vor dem Hintergrund der jeweiligen wirtschaftlichen Ausgangslage hinsichtlich der Umsetzung und Implikationen analysiert und diskutiert werden.

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist ein theoretisch fundierter Überblick über die ökonomischen Grundlagen wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Im Fokus der Analysen steht dabei das Zusammenspiel von Staat und Markt. 

Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses:

  •         Unterschiedliche Sichtweisen auf die Wirtschaftspolitik einordnen und bewerten können.
  •         Wirtschafts- und sozialpolitische Problemstellungen nach ökonomischen und sozialen Kriterien beurteilen und hinsichtlich ihrer Implikationen bewerten können.
  •         Ein wirtschaftspolitisches Argumentarium für Debatten erarbeitet haben.
Attendance requirements

Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) handelt, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können im Ausmaß von max. 20 % der Lehrveranstaltungszeit unentschuldigt fehlen. Längeres Fernbleiben ist per Email (mit Nennung der LV-Nummer und Namen im Betreff) begründet zu entschuldigen.

 

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Mix aus Vorlesungs- und Übungsteilen, die zu den regelmäßigen Terminen abgehalten werden. In einer selbstständig erarbeiteten Präsentation sollen die Studierenden eine wirtschafts- oder sozialpolitische Maßnahme ihrer Wahl (aus einem Land ihrer Wahl) hinsichtlich Ausgangslage, Umsetzung und Auswirkungen analysieren und im Kurs präsentieren.

Der Kurs soll dazu animieren, aktiv an einer wirtschaftspolitischen Debatte teilzunehmen, die eigene Argumentation zu schärfen und Erfahrung im Präsentieren zu sammeln.

Assessment

Die Leistungen der TeilnehmerInnen werden auf Basis der aktiven Partizipation am Kurs (regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationsreflexion), einer Präsentation sowie einer Prüfungsleistung benotet. 

Die Endnote setzt sich zusammen aus:

10 % Reflexionspapier

30 % Präsentation

60% Prüfung am Ende der LV

 

Notenschlüssel:

100% - 90% = Sehr Gut

89% - 80% = Gut

79% - 70% = Befriedigend

69% - 60% = Genügend

59% - 0% = Nicht Genügend

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-07-14



Back