Syllabus

Title
2009 Fachseminar aus Europarecht und Internationalem Recht
Instructors
Univ.Prof. Dr. Monika Polzin, LL.M.
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/24/25 to 09/29/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/23/25 11:30 AM - 08:30 PM D2.0.374
Friday 10/24/25 09:00 AM - 06:00 PM D4.0.019
Contents

Das Seminarthema lautet "Die UN-Behindertenrechtskonvention - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"

Das Seminar befasst sich mit der Geschichte, Inhalt und der Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention - auch für das österreichische Recht. Es findet in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Österreich statt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, rechtliche Probleme auch aus praktischer Perspektive kennenzulernen. 

 

 

Learning outcomes
  • · Vertiefte Kenntnisse des Völker- und Verfassungsrechts.
  • · Das Erlernen einer selbstständigen wissenschaftlichen Recherche.
  • · Die Fähigkeit grundlegende Entscheidungen bzw. Situationen rechtlich zu analysieren und zu erörtern.
  • · Die Fähigkeit eine komplexe Fragestellung mündlich darzustellen und zu präsentieren.
Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht. Dies gilt insbesondere für die Blockveranstaltung. Teilnehmer, die ohne Entschuldigung die erste Einheit versäumen, werden von der LV abgemeldet.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung findet in Seminarform statt. In der ersten Lehreinheit werden die zu bearbeitenden Themen besprochen und verteilt.

Im Oktober 2025 werden die vergebenen Themen in mündlichen Präsentationen vorgestellt und zusammen mit den anderen Teilnehmern und Vertretern der Lebenshilfe Österreich diskutiert. Im Anschluss ist die Seminarbareit anzufertigen. Abgabertermin ist der der 7. JÄNNER 2026. 

Sie ist per E-Mail an: sekretariat.polzin@wu.ac.at zu senden. 

Assessment

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage der Seminararbeit (30 Punkte), der Präsentation (20 Punkte) und der aktiven mündlichen Mitarbeit bei der Blockveranstaltung (3 Zusatzpunkte).

Die Gesamtbeurteilung beruht auf folgendem Schema: 0-24,5 Nicht genügend, 25-31 Punkte Genügend, 31,5-37 Punkte Befriedigend, 37,5-44 Punkte Gut, 44,5-50 Punkte Sehr gut

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Die Vergabe allfällig freiwerdender Restplätze erfolgt nach Studienfortschritt, nicht nach Wartelistenplatz.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Gute Kenntnisse des Völkerrechts

Availability of lecturer(s)

siehe oben

Last edited: 2025-07-01



Back