Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 11/20/25 | 10:00 AM - 11:30 AM | EA.5.040 |
Thursday | 11/27/25 | 10:00 AM - 01:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Thursday | 12/04/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | D1.1.074 |
Thursday | 12/11/25 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.4.12 |
Thursday | 12/18/25 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.4.12 |
Thursday | 01/08/26 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.3.06 |
Thursday | 01/15/26 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.3.06 |
Thursday | 01/22/26 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.3.11 |
In Ökonomie des Klimaschutzes werden Studierende mit tiefergehendem Verständnis zu Ökologischer Ökonomie ausgestattet. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Fragestellung, wie eine Wirtschaft und Gesellschaft so transformiert werden kann, dass die Wirtschaft bis zu den zielgesetzten Jahren 2040 bzw. 2050 klimaneutral ist, und ebenso weitere biophysische Grenzen langfristig nicht überschritten werden. Im Rahmen dessen werden unterschiedliche Transformationspfade- und Massnahmenpakete vorgestellt, die von unterschiedlichen ökonomischen Denkschulen kommen (Neoklassische Umweltökonomie und grünes Wachstum sowie Ökologische Ökonomie und Postwachstum bzw. Degrowth).
Darüber hinaus werden die Studierenden mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet, um Fragen der ökologischen Ökonomie empirisch zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die Studierenden mit der Programmiersprache R vertraut gemacht. Im Laufe des Kurses lernen die Studierenden, wie sie an verschiedene Datensätze herangehen und diese analysieren können, die für Fragen der Interaktion zwischen Wirtschaft und Umwelt relevant sind. Im Rahmen des partizipativen Teils lernen die Studierenden im Unterricht aktiv, mit R zu programmieren. Anschließend werden sie Gruppen bilden, die sich auf die Analyse bestimmter Datensätze konzentrieren werden. Konkret erhalten die Gruppen die Aufgabe, die Frage der Entkopplung für verschiedene Umweltdimensionen, Regionen und Zeiträume zu analysieren.
Erste Hälfte – Theoretisches Wissen
Ökologische Ökonomie: Die Wirtschaft und die Grenzen unseres Planeten (inkl. Vorstellungsrunde)
Verständnis von Natur in Ökonomie (Neoklassische Umweltökonomie und Ökologische Ökonomie)
Transformationspfade und Klima- & Umweltschutzmaßnahmen (Grünes Wachstum und Postwachstum bzw. Degrowth)
Postwachstumsökonomie
Zweite Hälfte – Methoden & Anwendung
Empirische Methoden: R & R-Studio
Workshop und Gruppenzusammenarbeit (R & R-Studio)
Workshop und Gruppenzusammenarbeit (R & R-Studio)
Endpräsentationen
Die Studierenden lernen ein tiefergehendes Verständnis von ökologischer Ökonomie und Postwachstumsökonomie. Zusätzlich kriegen die Studierenden eine Einleitung in quantitative Methoden mit R.
- Inputs durch die LV Leitung
- Gruppenarbeiten
- Präsentationen in Kleingruppen
- Diskussionen zu ausgewählten Themen
- Hintergrundrecherchen und Lesen ausgewählter Literatur
Paper Kurzpräsentation & Reflexion (30%)
Gruppenarbeit: 2000 Wörter Dokument & R-Script (40%)
Gruppenpräsentation: Ergebnisse präsentieren (30%)
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back