Syllabus
Mythos neutrales Geld - Einführung in die Soziologie des Geldes und der Inflation Untertitel
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/13/25 | 04:00 PM - 05:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Wednesday | 10/15/25 | 04:00 PM - 05:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 10/20/25 | 04:00 PM - 05:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 10/23/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 10/28/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 10/30/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 11/04/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/06/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 11/11/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/13/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/27/25 | 08:30 AM - 10:00 AM | Distanzprüfung |
Wie funktioniert dieser Kurs?
- Dieser Kurs umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Während die Vorlesung für alle gleich ist, stehen mehrere Übungen zu unterschiedlichen Themen zur Auswahl. Wählen Sie die Übung, die am besten Ihren Interessen entspricht. Sie müssen sich vor Kursbeginn für eine Übung anmelden und können diese Wahl später nicht mehr ändern.
- Videos zu den Inhalten der Übungen bietet unser Instagram account zuwi_va.
Titel
- Titel der Vorlesung: Zukunftsfähiges Wirtschaften
- Titel der Übung: Mythos neutrales Geld - Einführung in die Soziologie des Geldes und der Inflation
Lehrende
- Lehrender der Vorlesung: Prof. Jonas Bunte
- Lehrende:r der Übung: Florian Penz
Sprache
- Sprache der Vorlesung: Deutsch
- Sprache der Übung: Deutsch
Inhalte
- Inhalte der Vorlesung:
In den Vorlesungen dieses Kurses werden mögliche Erklärungen für die Entscheidungen von drei Akteuren erörtert: Unternehmen, Bürger:innen und Politiker:innen. Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten sich manche Unternehmen ethischer und umweltbewusster als andere? Oder warum betreiben manche Unternehmen mehr Lobbying als andere? Wie treffen Bürger:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten wir uns manchmal rational, aber manchmal auch nicht? Oder warum sind manche soziale Bewegungen erfolgreich, andere aber nicht? Wie treffen Politiker:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum handeln manche Politiker:innen nach ihren Überzeugungen, während sich andere opportunistisch verhalten? Oder warum erscheinen manche Politiker:innen kompetenter als andere?
- Inhalte der Übung:
Geld ist wohl eines der verwirrendsten und umstrittensten Forschungsgegenstände im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Während grundlegenden Debatten über das „Wesen“ des Geldes immer noch anhalten, wird es in der Volkswirtschaftslehre üblicherweise als unpolitisch und theoretisch ‚neutral‘ verstanden, als ein harmloses Werkzeug, das wirtschaftliches Handeln für uns alle erleichtert. Folglich spielt das Geld eine eher untergeordnete Rolle in den Modellen und Theorien der Volkswirtschaftslehre. Auch unser Verständnis von geldwirtschaftlichen Phänomenen (wie der Inflation) hängt eng mit einem unpolitischen und technischen Geldverständnis zusammen. Der ‚Mythos des neutralen Geldes‘ hält sich hartnäckig, und auch die jüngere Geschichte der Geldpolitik ist durch einen Prozess der De-politisierung gekennzeichnet: das Management des Geldes wurde großteils formal unabhängigen und technokratischen Zentralbanken überlassen. In diesem Kurs wird das Wesen des Geldes, seine Geschichte sowie das gegenwärtige Geld- und Finanzsystem aus kritischer Sicht diskutiert. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Modellen der Volkswirtschaftslehre eröffnet ein wirtschaftssoziologisches Geldverständnis Einblicke in dessen fundamental politische und soziale Natur. Zentrale Kursinhalte sind die Mechanismen der Geldproduktion, die Rolle von Staaten und privaten Akteuren in Zusammenhang mit der Frage nach dem ‚Wert‘ des Geldes sowie Geldentwertung und Teuerung.
- Akteure und Themen dieser Übung:
Politiker & Gesellschaft sowie Unternehmen & Gesellschaft.
Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die zentralen Themen des Departments für Sozioökonomie erworben haben, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt- und Klimakrise, Globalisierung, Ungleichheit und Demokratie. Um dies zu erreichen, verfolgt der Kurs drei Ziele:
- Grundsätzliche Annahmen ökonomischer Modelle kritisch hinterfragen. Ist es tatsächlich so, dass Unternehmen nur auf Profit aus sind, oder gibt es auch andere Motive? Sind Menschen wirklich rational mit exogen gegebenen Präferenzen? Die Studierenden erhalten einen Einblick, welche Implikationen es hätte, wenn derartige Annahmen nicht zutreffen würden.
- Mögliche Erklärungsansätze erstellen und vergleichen. Wie erklärt man Situationen, in denen Akteure trotz ähnlicher Bedingungen unterschiedliche Entscheidungen treffen? Die Studierenden werden lernen, mögliche Erklärungen für diese Puzzles abzuleiten. Dabei machen sie sich mit verschiedenen disziplinären Ansätzen (Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Geschichte, Recht, Wirtschaft) vertraut.
- Implikationen für die Zukunft ausarbeiten. Die Studierenden werden analysieren, was diese Einblicke für ihre Handlungsoptionen bedeuten. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Was können wir tun, um aktuelle Herausforderungen anzugehen?
In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen wird stark empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Falls eine Vorlesung versäumt wird, ist keine Begründung oder Entschuldigung erforderlich.
In der Übung
Die Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als eine der sieben Übungseinheiten versäumt wurde. Abwesenheiten, die im Voraus bekannt sind, müssen der/dem Lehrenden der Übung per E-Mail mitgeteilt werden. Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit (z. B. Unfall oder Krankheit) wird nicht als Abwesenheit verzeichnet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Leistungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Anwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit der Übung erläutert.
In der Vorlesung
Der pädagogische Ansatz der Vorlesung ist darauf ausgerichtet, die Studierenden aktiv einzubinden. Die Vorlesungen werden daher dynamisch gestaltet und umfassen eine Mischung aus Vortrag, interaktiven Übungen und relevanten Fallstudien. Die Vorlesungen finden auf Deutsch statt.
In der Übung
In den Lehrveranstaltungen kommen unterschiedliche Lehrmethoden zum Einsatz, wie Vorträgen des LV-Leiters (a), Interaktiven Gruppenübungen (b), Kurzpräsentationen der Studierenden (c) sowie Gruppendiskussionen (d). Darüber hinaus verfassen die Studierenden regelmäßig kleine Assignments zur Vorbereitung der LV-Einheiten. Die Unterrichtsmaterialien basieren auf einer Auswahl wissenschaftlicher Texte, die im Rahmen der jeweiligen Einheit (insbesondere in den Vorträgen des LV-Leiters) in Kontext gesetzt und ergänzt werden. Zentral ist die gemeinsame Diskussion der Kursinhalte im Plenum.
Zusätzliche Ressourcen
- Instagram Account: zuwi_va
- Youtube Account: zuwi_va
- ZuWi_VA Kurs-Website
Beurteilung
- In der Vorlesung: Insgesamt 25 Punkte + 4 Bonuspunkte
o 25 Punkte: Abschlussprüfung
o 4 Bonuspunkte: Details werden in der Vorlesung erläutert - In der Übung: Insgesamt 75 Punkte
o 25 Punkte: Mitarbeit
o 50 Punkte durch zwei der folgenden drei Optionen, die von der/dem Lehrenden der Übung festgelegt werden:
25 Punkte: Kreative Arbeit
25 Punkte: Schriftliche Leistung
25 Punkte: Examen mit offenen Fragen
Gesamtnote
Insgesamt können die Studierenden 104 Punkte erreichen. Der Kurs gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60 Punkte erreicht werden. Die Notenverteilung erfolgt wie folgt: 60-69,9 Punkte entsprechen der Note “4”, 70-79,9 Punkte der Note “3”, 80-89,9 Punkte der Note “2” und 90 oder mehr Punkte der Note “1”.
Details zur Abschlussprüfung der Vorlesung
- Datum: 27. November 2025
o Prüfung findet während der Hauptprüfungswoche statt. Es besteht keine Flexibilität bei der Auswahl des Prüfungstermins.
o Die Prüfung findet online auf LEARN statt.
o Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. - Anmeldung
o Eine separate Anmeldung für die Prüfung ist nicht erforderlich. Mit der Kursanmeldung sind Studierende automatisch für die Abschlussprüfung der Vorlesung angemeldet. - Regeln
o Wenn die Teilnahme an dieser Sitzung aus nachweisbaren und schwerwiegenden Gründen (z. B. Krankheit, Unfall, Todesfall) nicht möglich ist, ist ein Ersatzversuch in der nächsten Hauptprüfungswoche erlaubt. Bitte senden Sie eine (ärztliche) Bestätigung an Ihre:n LV-Leiter:in, damit diese:r Sie für die nächste Prüfungswoche anmelden kann. - Inhalte
o Die Abschlussprüfung wird nur die Themen der Vorlesung abdecken, nicht die der Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Studierende müssen sich über LPIS anmelden.
Die Inhalte der angebotenen Übungen unterscheiden sich, da sie jeweils unterschiedliche Kombinationen von Akteuren und Themen vertiefend bearbeiten. Aus diesem Grund empfehlen wir den Studierenden, die Informationen zu jeder Übung im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig zu lesen. Entscheiden Sie sich dann für die Übung, die Ihren Interessen am besten entspricht. Ein Wechsel zwischen den Übungen während des Semesters ist nicht möglich.
Es wird erwartet, dass die Studierenden “ZuWi Vertiefung & Anwendung” direkt im Anschluss an die STEOP Veranstaltung “Volkswirtschaftslehre und Zukunftsfähiges Wirtschaften” belegen (nicht mehrere Semester später).
Warteliste
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „First come, first served“-Prinzip. In einem ersten Schritt stehen pro Übung 20 LV-Plätze zur Verfügung. Alle weiteren Anmeldungen werden auf der Warteliste vermerkt.
Nach Ende der Anmeldefrist werden die Übungen auf 30 LV-Plätze aufgestockt. Die 10 zusätzlichen Plätze werden an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben (d.h. Tauschanfragen werden nicht berücksichtigt). Diese Vergabe richtet sich nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit der LV-Leitung.
Studierende, die in der ersten Einheit der Übung nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Diese in der ersten LV-Einheit nicht wahrgenommenen Plätze werden an Interessierte vergeben, die auf der Warteliste stehen und in der ersten Einheit der Übung anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch die Lehrenden der Übung und richtet sich nach der Wartelistenreihung.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back