Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 11/06/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Thursday | 11/13/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Thursday | 11/20/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Thursday | 11/27/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Thursday | 12/04/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Thursday | 12/11/25 | 11:30 AM - 03:30 PM | TC.3.21 |
Friday | 01/23/26 | 07:00 PM - 09:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Moderne Gesellschaften sind von marktwirtschaftlichen und organisationalen Strukturen geprägt. Diese Strukturen erhalten ihre Legitimität und ihre Macht aus moralischen Begründungszusammenhängen. Organisation und Management sind letztlich Mittel zum Zweck eines guten gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Grundgedanke, dass Ethik nicht außerhalb von wirtschaftlichem Handeln stattfindet, und dass wirtschaftlichem Handeln immer schon eine moralische Dimension innewohnt, ist die Prämisse dieses Kurses.
Unter anderem werden folgende grundlegende Fragen diskutiert: Wie begründet sich ökonomisches Handeln moralisch? Was sind die Implikationen für verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln? Welche Implikationen ergeben sich für die Managementpraxis? Welche ethischen Prinzipien lassen sich auf Praktiken des Führens und Entscheidens anwenden? Welche Möglichkeiten der konkreten Veränderung der organisationalen Praxis ergeben sich aus ethischen Reflexionen? Welche Herausforderungen liegen in der Digitalisierung?
Die Studierenden ...
- kennen Grundlagen, Bedeutungen und Problematiken des Verhältnisses von Ethik in Organisationen,
- können Strategien zum Umgang mit ethischen Fragestellungen im organisationalen Kontext entwickeln,
- können den Nexus zwischen Ethik, Kultur und Werten auf der einen und Organisation, Führung und Entscheidung auf der anderen Seite analysieren,
- können den organisationalen Umgang mit Ethik und Diversität kritisch reflektieren,
- haben ihre analytischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen durch Gruppenarbeit und Präsentationen weiterentwickelt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.
Für eine positive Absolvierung der LV ist eine Anwesenheit von zumindest 80% erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, können maximal 20% der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition der Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod einer nahen angehörigen Person). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Zur Beantwortung der oben exemplarisch aufgeführten Fragen werden philosophische Diskurse, sozialwissenschaftliche Ethiktheorien sowie praktische Fallbeispiele aus verschiedenen Sektoren untersucht. Theoriegestützes “thinking out loud” trifft auf praxisorientiertes “working out loud”, das alternative Denkräume und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Das Design der Veranstaltung stellt theoretisches Vokabular zur Verfügung, um damit an konkreten Fallbeispielen Lösungen zu erarbeiten. Ebenso sind die verschiedenen Elemente der Bewertung (siehe unten) Katalysatoren für das individuelle und gemeinsame Lernen.
Teilleistungen
- Prüfung (Einzelbewertung, 40%)
über die Kursliteratur inkl. deren praktische Anwendung am 23.01.2026, 19:00-21:00 - Gruppenpräsentation (Gruppenbewertung, 40%)
über die Gruppenarbeit an einem spezifischen Fall und die entwickelten Lösungen. Die Analyse sollte die im Kurs behandelten Perspektiven nutzen und drei wissenschaftliche Publikationen einbeziehen, die helfen, den Fall zu analysieren und Lösungen zu entwickeln und diese zu begründen. - Individuelle Reflexionsarbeit zur Gruppenarbeit (Einzelbewertung, 20%)
über die persönlichen Lernergebnisse aus der Fallbearbeitung in der Gruppe, der Präsentation und dem erhaltenen Feedback.
Beurteilungsschema
- Sehr gut (1): 90-100
- Gut (2): 80-89
- Befriedigend (3): 70-79
- Genügend (4): 60-69
- Nicht genügend (5): <60
Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back