Syllabus

Title
1634 Wahlfach - Ökonomie und Umwelt I
Instructors
Dr. Franz Stephan Lutter
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/25 to 09/22/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.18
Tuesday 10/14/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.18
Tuesday 10/21/25 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.040
Tuesday 11/04/25 09:00 AM - 01:00 PM D5.1.003
Tuesday 11/11/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.18
Tuesday 11/18/25 11:00 AM - 03:00 PM TC.5.18
Contents

Einheit 1: Einleitung und Grundlagen

Einführung

  • Überblick Kursziele und Inhalte
  • Leistungsbeurteilung

Die Dringlichkeit zu handeln

  • Nicht-nachhaltige Trends
  • Physischer Stoffwechsel der Wirtschaft

Fallstudie Bauindustrie

  • Ressourcenverbrauch im Bauwesen und Auswirkungen auf den Klimawandel
  • Holz als alternativer Rohstoff

Einheit 2: Die Messung der Nutzung natürlicher Ressourcen

Indikatoren der Ressourcennutzung

  • Produktions- versus Konsumindikatoren
  • Der Ökologische Fußabdruck

Materialflussanalyse

  • Volkswirtschaftliche Materiaflussrechnung
  • Datenplattform www.materialflows.net 

Fallstudie China

  • Rohstoffnutzung für Transportinfrastruktur
  • Ressourcennutzung, erneuerbare Energietechnologien und Elektromobilität

Einheit 3: Sozio-ökonomische Aspekte der Ressourcennutzung

Entkopplung: Definition und Arten

  • Empirische Trends der Entkopplung

Bummerang (Rebound) Effekte

  • Rolle von Rebound Effekten
  • Verbindung zwischen Rebounds - Wachstum - Nachhaltigkeit

Entkoppelungsziele auf Unternehmensebene

  • Gruppenarbeit zu Umweltzielen eines ausgewählten Unternehmens

Einheit 4: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaftskonzept und -strategien

  • Biologische und technische Kreisläufe
  • Kreislaufwirtschaftspolitik: Österreich, EU, global

Businessmodelle in der Kreislaufwirtschaft

  • Produktdienstleistungen, Sharing, Re-use, Recycling, Upcycling

Fallstudie Textilindustrie

  • Umweltprobleme von Fast Fashion
  • Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Einheit 5: Globalisierung und Handel: Theorien und Trends

Theorie und Handelsstrukturen

  • Argumente für und gegen Handelsliberalisierung
  • Struktur des internationalen Handelssystems

Fallstudie: Import- und Exportstrukturen

  • Gruppenarbeit: Analyse der Handelsstrukturen eines ausgewählten Landes

Globalisierung und Klima

  • Klimawandelauswirkungen zunehmender Transporte
  • Neue Technologien für die maritime Schiffahrt

Einheit 6: Globalisierung und Handel: Politikoptionen / Prüfung

Optionen zur Verwirklichung eines nachhaltigeren Handelssystems

  • Überblick über politische Ansätze und freiwillige Initiativen
  • Zertifizierung und Kennzeichnung: der Fall der Palmölprodukte
  • Regulierung: das Beispiel der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte
  • Sorgfaltspflicht: die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht

Bewertung und Prüfung

  • Online-Evaluierung des Kurses
  • Vorstellung der Fragen für die Prüfung
  • Prüfung
Learning outcomes

Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:

  • die wichtigsten Methoden und Indikatoren zur Messung der (un)nachhaltigen Ressourcennutzung (wie Rohstoffe und Energie) durch wirtschaftliche Aktivitäten kennen
  • verstehen, wie die Nutzung natürlicher Ressourcen Umweltprobleme, insbesondere den Klimawandel, verursacht
  • in der Lage sein, über aktuelle Trends der Ressourcennutzung im österreichischen, europäischen und globalen Kontext zu reflektieren
  • Konzepte wie „Entkopplung“ kritisch beurteilen können und sind sich der Schlüsselrolle von Rebound-Effekten bewusst sein
  • die Grundlagen von Kreislaufwirtschaftskonzepten und damit verbundenen Unternehmensstrategien kennen
  • die Dynamik der Globalisierung und des internationalen Handels bei der Gestaltung der weltweiten Muster der Ressourcennutzung und der damit verbundenen Umweltauswirkungen kennen
  • politische Optionen kennen, um ein nachhaltigeres internationales Handelssystem zu erreichen
Attendance requirements

Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Eine Einheit kann jedoch versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Die Abwesenheit muss vor der jeweiligen Einheit per E-Mail angekündigt werden.

Teaching/learning method(s)

- Inputs durch die LV Leiter

- Gruppenarbeiten

- Präsentationen in Kleingruppen

- Diskussionen zu ausgewählten Themen

- Videos

- Hintergrundrecherchen und Lesen ausgewählter Literatur

Assessment

Die Leistung wird anhand von vier Komponenten bewertet:

- Exam (40 %)

- Gruppenpräsentation und Handout (30 %)

- Hausaufgaben (20 %)

- Aktive Teilnahme (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists

Für diesen Kurs können nur 20 Plätze über die Anmeldung direkt gebucht werden. 
Weitere 10 Plätze werden nach Anmeldeschluss nach dem Kriterium des Studienfortschritts von der Warteliste zugeteilt.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-07-01



Back