Syllabus

Title
1587 Ethisches Performance Management
Instructors
Dr. Christoph Riess, Bernhard Scharwächter, MSc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/24/25 to 09/25/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/21/25 08:00 AM - 12:30 PM TC.5.03
Tuesday 10/28/25 08:00 AM - 12:30 PM TC.5.03
Tuesday 11/04/25 08:00 AM - 12:30 PM TC.5.03
Tuesday 11/11/25 08:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Tuesday 12/02/25 08:00 AM - 12:30 PM D3.0.233
Contents
  1. Einführung in Performance Management und ethische Fragestellungen
  2. Performance Management und die Auswirkungen von Leistungsdruck
  3. Leistung in extremen Arbeitsumfeldern: Die Rolle von Führung und Verantwortung
  4. Neue Perspektiven auf Performance Management: Coaching, Mentoring und Teamarbeit
  5. Ethische Dilemmata und die dunklen Seiten des Performance Managements
  6. Navigation von Performance Management im zeitgenössischen Kontext
Learning outcomes
  1. Ein Verständnis für die grundlegenden Theorien und Modelle des Performance Managements entwickeln und deren Anwendung in verschiedenen organisatorischen Kontexten kritisch reflektieren können
  2. Die Auswirkungen von Leistungsdruck auf Mitarbeitende und die ethischen Fragestellungen rund um das Performance Management analysieren können
  3. Moderne Performance-Management-Methoden als zentrale Elemente des Führungshandelns verstehen und deren Potenziale zur Förderung von Teamarbeit und individueller Leistung erkennen können
  4. Ein Bewusstsein für die moralischen und ethischen Dilemmata entwickeln, die beim Performance Management entstehen können, insbesondere im Hinblick auf die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen
  5. Den Einfluss von Technologie und digitaler Transformation auf die Leistungsbewertung und -messung verstehen und zukünftige Herausforderungen und Chancen im Performance Management erkennen können
Attendance requirements

Anwesenheit in der ersten LV ist verpflichtend.

Die Mindestanwesenheit beträgt 80%, d.h. das Fehlen in einer Einheit ist möglich.

Teaching/learning method(s)

Die zuvor erarbeitete Literatur stellt das spezifische Fachwissen der Studierenden sicher. Der Lehrende vermittelt zentrale Aspekte des Performance Management, welche anhand ausgewählter Filme analysiert werden. Im Anschluss werden die Inhalte im Plenum besprochen, um sowohl theoretisch anspruchsvolle als auch eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit der Thematik zu gewährleisten.

Assessment
  1. Wöchentliche Readings (20%)
  2. Schriftliches Exposé - ca. 500 Wörter (20%)
  3. Essay - ca. 2500 Wörter (50%)
  4. Aktive Beteiligung am Kurs (10%)
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Other

Behandelte Filme und Relevanz:

1.           „Sorry We Missed You“ (2019)
a.     Relevanz: Dieser Film beleuchtet die Auswirkungen von extremen Arbeitsbedingungen und einem leistungsorientierten Arbeitsumfeld auf die Mitarbeitenden und deren Familien. Er zeigt, wie das Fehlen von Unterstützung und das Fehlen eines fairen Performance Managements das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beeinflussen können. Der Film dient als Ausgangspunkt, um über die ethischen Fragestellungen und sozialen Kosten des Performance Managements nachzudenken und zu diskutieren, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können.

2.          „Zeit der Kanibalen“ (2014)
a.     Relevanz: Der Film bietet einen kritischen Blick auf die Performance-Kultur in der Unternehmensberatung und den extremen Druck, der in hochleistungsorientierten Arbeitsumfeldern herrscht. Die Protagonisten sind in einem ständigen Dilemma zwischen ethischen Entscheidungen und dem Ziel, immer bessere Ergebnisse zu liefern. Der Film dient als Reflexion über die moralischen Implikationen von Performance Management und die Notwendigkeit, Unternehmenswerte mit langfristigem Erfolg und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen.

3.          „The Devil Wears Prada“ (2006)
a.     Relevanz: In diesem Film wird das Verhältnis zwischen einer dominanten Führungspersönlichkeit und ihren Mitarbeitenden im Kontext eines extrem leistungsorientierten Unternehmensumfelds dargestellt. Er verdeutlicht die Auswirkungen von autoritärem Führungsverhalten und unrealistischen Leistungsanforderungen auf die Mitarbeitermotivation und -gesundheit. Der Film wird genutzt, um die psychologischen und ethischen Folgen eines harten Performance Managements zu analysieren und die Frage zu stellen, wie eine gesunde Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden der Mitarbeitenden erreicht werden kann.

4.          „The Intern“ (2015)
a.     Relevanz: In „The Intern“ wird gezeigt, wie ältere Mitarbeitende in modernen, dynamischen Unternehmen integriert werden und welche Herausforderungen sich in Bezug auf Teamarbeit, Führung und Performance Management ergeben. Der Film hebt die Bedeutung von Mentoring und einer respektvollen Arbeitskultur hervor und dient als Fallbeispiel, um zu diskutieren, wie unterschiedliche Generationen in einem Team zusammenarbeiten und sich gegenseitig in ihrer Leistung unterstützen können.

Last edited: 2025-06-27



Back