Syllabus

Title
1542 Neue Entwicklungen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
Instructors
Univ.Prof. Dr. Claudia Fuchs, LL.M.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/25 to 09/25/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/09/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.3.11
Thursday 10/16/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Thursday 10/23/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.13
Thursday 11/06/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.13
Thursday 11/20/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.3.06
Thursday 11/27/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.3.06
Thursday 12/11/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.0.04
Contents

Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Fachprüfung Öffentliches Recht im Bachelorstudium fokussiert die Lehrveranstaltung auf neue Entwicklungen in der aktuellen Rechtsprechung des VfGH zu verfassungsrechtlichen Strukturprinzipien, Staatsorganisation, politischer Kontrolle, Grundrechte sowie Rechtsschutz und bietet so vertiefende Kenntnisse in diesen Bereichen.

Im Fokus steht die jüngere Rechtsprechung des VfGH zu

-          Medien

-          Versammlungsfreiheit

-          Informationsfreiheit, Auskunftspflicht

-          Familiengründung, Partnerschaft, Privatleben

-          Kinderrechten

-          Namensrecht

-          Staatsbürgerschaft

Die Vermittlung, Analyse und kritische Reflexion aktueller verfassungsgerichtlicher Entscheidungen von grundlegender Bedeutung steht im Mittelpunkt. Diese weichenstellenden Judikaturentwicklungen werden in Beziehung gesetzt zu bisherigen Judikaturlinien, kontextiert (auch rechtsvergleichend sowie auf ihre politischen/gesellschaftlichen Hintergründe hin) und in größere systematische Zusammenhänge eingebettet. Die Diskussion aktueller verfassungsgerichtlicher Judikaturentwicklungen soll auch (die Bedeutung des VfGH für) eine Flexibilisierung der Staatsorganisation und die Rolle des VfGH gegenüber Politik, (Verfassungs-)Gesetzgeber sowie Gesellschaft und damit die Grenze zwischen Verfassungsinterpretation und -änderung näher beleuchten. 

Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben Studierende die Fähigkeit:

• Entscheidungen des VfGH zu analysieren, zu kontextieren und (auch in ihrer politischen und gesellschaftlichen Dimension) zu verstehen

• neue Entwicklungen grundlegender Bedeutung in der Judikatur des VfGH zu überblicken

• das Zusammenspiel von verfassungsrechtlichen Strukturprinzipien, Staatsorganisation und Grundrechten zu verstehen

• verfassungsrechtliche Fragestellungen mit vertieften Kenntnissen selbstständig zu lösen

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht (80% der angekündigten Lehreinheiten).

Teaching/learning method(s)

Die LV ist prüfungsimmanent. Ihr liegt ein diskursives Lehrkonzept zu Grunde: Zu den eingesetzten Methoden zur Erreichung der Learning Outcomes zählen neben Vortrag und Referat insbesondere Diskussionen.

Von den Studierenden wird die Vorbereitung der zu diskutierenden gerichtlichen Entscheidungen und eines Referats sowie die Teilnahme an Diskussionen erwartet.

Assessment

Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Sinne einer Diskussionsteilnahme (20 %), einer mündlichen Präsentation zu einer der zu besprechenden verfassungsgerichtlichen Entscheidungen (20 %) und einer Endklausur (60 %).

Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind insgesamt mehr als 50 % zu erreichen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Kenntnisse des österreichischen Verfassungsrechts, insbesondere:

• Staatsorganisationsrecht

• Grundrechte

• Allgemeines Verwaltungsrecht

Availability of lecturer(s)

Direkt in der LV sowie per E-Mail (siehe oben).

Last edited: 2025-06-25



Back