Syllabus

Title
1505 SBWL Kurs V - Praxiserkundungen zur betrieblichen Weiterbildung
Instructors
Johanna Seeliger, MSc (WU), Mag. Herwig Kummer, MSc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/25 to 09/10/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/25 02:30 PM - 06:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 10/21/25 03:00 PM - 06:00 PM Extern
Tuesday 11/04/25 03:00 PM - 06:00 PM Extern
Tuesday 11/18/25 03:00 PM - 06:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/09/25 03:00 PM - 06:00 PM D2.0.030
Tuesday 01/13/26 03:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/20/26 03:00 PM - 07:00 PM Extern
Contents

In diesem Kurs werden die Studierende der SBWL mit einem praxisnahen Projekt im Bereich der betrieblichen Weiterbildung betraut. Ziel des Kurses ist es, die bisher erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Unternehmenskontext anzuwenden und zu vertiefen. Dieses Semester werden die Projekte vom ÖAMTC vergeben. Die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in den Alltag der betrieblichen Weiterbildung.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Seminars sind die Studierenden in der Lage ...

  • theoretische Kenntnisse bzw. Konzepte der betrieblichen Weiterbildung auf praktische Projekte anzuwenden.
  • Projekte im Bereich der betrieblichen Weiterbildung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • kontinuierliches Feedback von Unternehmensvertreter/innen in die Projektarbeit zu integrieren und daraus Verbesserungen abzuleiten.
  • Ergebnisse von Projekten in der betrieblichen Weiterbildung zu präsentieren.
Attendance requirements

Es gelten die allgemeinen Regeln zur Anwesenheit für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI; >= 80%) der WU Wien.

Unbedingte Anwesenheitspflicht während der ersten, der fünften und der letzten Einheit (Präsentationen).

Teaching/learning method(s)
  • Praxisprojekt:
    Die Studierenden arbeiten in diesem Semester an einem Praxisprojekt, das vom Unternehmen ÖAMTC zur Verfügung gestellt wird. Dies ermöglicht den Studierenden, Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Strategien der betrieblichen Weiterbildung in diesem Unternehmen zu erhalten.
  • Theorie und Praxis verbinden:
    Die Teilnehmer/innen setzen die theoretischen Grundlagen und Methoden der betrieblichen Weiterbildung in einem realen Projekt um. Dies fördert die Anwendung und Integration von Wissen in praktische Situationen.
  • Projektarbeit:
    Die Studierenden werden in Teams organisiert und übernehmen spezifische Aufgaben innerhalb des Projekts, wie die Analyse des Weiterbildungsbedarfs, die Entwicklung von Trainingskonzepten und die Implementierung von Weiterbildungslösungen.
  • Betreuung und Feedback:
    Während des Projekts erhalten die Studierenden kontinuierliche Unterstützung und Feedback von den Vortragenden sowie von Ansprechpartner/innen des beteiligten Unternehmens.
  • Präsentation der Ergebnisse:
    Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden ihre Projektergebnisse vor Vertreter/innen der Unternehmen und der Universität. Diese Präsentation umfasst sowohl die theoretischen Ansätze als auch die praktische Umsetzunge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Assessment

Gewichtung der Teilleistungen:  

  • 40 %: Projektumsetzung und Projektdokumentation
  • 40 %: Projektpräsentation der Ergebnisse
  • 20 %: Aktive Beteiligung und Reflexion

Notenschlüssel:

  • ab 90 % Sehr gut
  • ab 80 % Gut
  • ab 70 % Befriedigend
  • ab 60 % Genügend
Prerequisites for participation and waiting lists
Positive Absolvierung von Kurs I und II der SBWL Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

johanna.seeliger@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1

Vorstellung Projekte, Bildung von Projektteams und Einführung Projektmanagement

2

Praxiserkundung Post AG

3

Praxiserkundung ÖAMTC

4

Präsentationstraining sowie Arbeiten am Projekt

5

Präsentation Zwischenstand

6

Coaching durch Expert/innen

7

Abschlusspräsentationen

Last edited: 2025-06-27



Back