Syllabus

Title
1502 Vertiefende Makroökonomie
Instructors
PD Dr. Gerhard Reitschuler
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/25 to 09/16/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/02/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Thursday 10/09/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Thursday 10/23/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Tuesday 11/04/25 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.030
Thursday 11/13/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Tuesday 11/18/25 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.030
Thursday 11/20/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Thursday 11/27/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Thursday 12/04/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Thursday 12/11/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Tuesday 12/16/25 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.030
Thursday 12/18/25 05:00 PM - 07:00 PM D1.1.078
Contents

Vermittlung der Grundzüge zentraler wachstumstheoretischer Ansätze, insbesondere der Neoklassik bzw des Solow-Modells. Einführung in die modellbasierte empirische Schätzung der Determinanten des Wirtschaftswachstums über die Präsentation von Papieren. Anwendung der gelernten Modelle zur Erklärung von Wachstumsunterschieden zwischen Ländern.

Learning outcomes

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, zentrale wachstumstheoretischer Ansätze, dabei vor allem die neoklassische Wachstumstheorie, in den Grundzügen zu verstehen und im Kontext anzuwenden.

Attendance requirements

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig.  Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der vorgesehenen LV-Zeit. Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit und zu den obligatorischen Teilleistungen wie Übungen, Seminarvortrag und Test.

Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilen. Der erste Teil ist eine Vorlesung zu Wachstumstheorie mit der Präsentation der theoretischen Grundlagen. Im zweiten Teil werden Übungsaufgaben gerechnet, in welchen die Theorie auf konkrete Fragestellungen angewandt wird. Im dritten Teil präsentieren und diskutieren die Studierenden einen rezenten Forschungsartikel zu Fragestellungen aus der empirischen Wachstumstheorie. Die erarbeiteten Kompetenzen werden in einer Klausur und durch die Präsentationen der Studierenden zum zweiten und zum dritten Teil abgetestet. Die Klausur zählt 60% der Note, die Präsentation des Forschungsartikels 30% und die Mitarbeit 10%.

 

Assessment

Test (60%), Mitarbeit (10%), Vortrag des Forschungsartikels (30%). Zum Bestehen sind insgesamt 50% notwendig.

Prerequisites for participation and waiting lists

Empfohlene Voraussetzungen: Routinierter Umgang mit den theoretischen Konzepten aus Grundlagen VW, angewandte Mikroökonomik und internationaler Makroökonomik

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierendender Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Routinierter Umgang mit den theoretischen Konzepten aus Grundlagen VW, angewandte Mikroökonomik und internationaler Makroökonomik

Availability of lecturer(s)

E-Mail: gerhard.reitschuler@wu.ac.at

Last edited: 2025-05-05



Back