Im Rahmen der Lehrveranstaltung selbst findet keine Prüfung oder sonstige Leistungsbeurteilung statt. Die Lehrveranstaltung dient ausschließlich der Vermittlung der Grundzüge des Sozialrechts und damit (auch) der Prüfungsvorbereitung.
Die Prüfung "LVP Grundzüge des Sozialrechts" findet dreimal im Semester während der Großprüfungswochen statt. Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung über LPIS unbedingt erforderlich; auch wenn Sie schon der Lehrveranstaltung angemeldet sind.
Informationen zur Prüfung
Die Prüfung dauert insgesamt 90 Minuten und besteht aus zwei Teilen. Für die Zeiteinteilung gibt es keine Vorgaben. Beide Teile sind nach Prüfungsende abzugeben.
Teil I – Multiple-Choice-Teil
Teil I besteht aus 10 Aufgaben (kleine Fälle und Theoriefragen) mit jeweils zumindest vier Antwortalternativen, von denen mindestens eine korrekt ist, aber auch mehrere oder alle korrekt sein können. Die Punkte werden nach dem Teilpunktesystem berechnet (siehe unten).
Teil II – Offener Teil
Teil II besteht aus zwei kleineren Fall, die in ganzen Sätzen zu lösen sind, wobei die Lösung zu begründen ist und auf die relevanten Rechtsgrundlagen hinzuweisen hat. Die Bewertung der Arbeit richtet sich hier nicht nur nach der Richtigkeit im Ergebnis, sondern vor allem nach der Qualität der Begründung.
Bewertung
Der Offene Teil wird nur korrigiert, wenn beim Multiple-Choice-Teil zumindest 50 % der Höchstpunkteanzahl erreicht wurden. Die erreichten Punkte im Multiple-Choice-Teil werden nicht gerundet.
Im Teil I - Multiple-Choice-Teil können ein Drittel der Gesamtpunkte erreicht werden, im Teil II - Offener Teil zwei Drittel der Gesamtpunkte. Die Gesambeurteilung ergibt sich aus Addition der in beiden Teilen erreichten Punkte.
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen insgesamt (Multiple-Choice-Teil und Offener Teil) zumindest 50 % der Höchstpunkteanzahl erreicht werden.
Notenschlüssel
Sehr Gut: ab 90 %
Gut: ab 80 %
Befriedigend: ab 65 %
Genügend: ab 50 %
Teilpunktesystem (sog "Standard mit Teilpunkten")
Jeder Multiple-Choice-Frage ist eine maximale Punkteanzahl(max) zugewiesen. Weiters gibt es eine Anzahl von richtigen (r) und falschen(f) Antwortalternativen. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen. Beispiel: Bei einer Frage sind maximal 3 Punkte zu vergeben. Die Alternativen a, d und e sind richtig (und daher b und c falsch). Für jede richtig angekreuzte Alternative ist deshalb 3/3(=1) Punkt zu vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden 3/2(=1,5) Punkte abgezogen.