Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/14/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 10/21/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 10/28/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 11/04/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 11/11/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 11/18/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 11/25/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 12/02/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 12/09/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 12/16/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 01/13/26 | 03:30 PM - 05:30 PM | TC.5.03 |
Die Lehrveranstaltung stellt die österreichischen Grund- und Menschenrechte in ihrem historischen und europäischen Kontext vor. Die Vermittlung und kritische Reflexion von grundrechtsdogmatischen Problemen steht im Mittelpunkt. Anhand der Rechtsprechung insbesondere des VfGH, des EGMR und des EuGH wird die Relevanz der Grund- und Menschenrechte für die Praxis aufgezeigt. Die vermittelten Kenntnisse zum österreichischen und europäischen Grundrechtssystem gehen über jene des Bachelorstudiums hinaus und werden vertieft.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben Studierende die Fähigkeit:
• grund- und menschenrechtliche Fragestellungen im innerstaatlichen, europarechtlichen und internationalen Zusammenhang mit über den Wissensstand der Fachprüfung Öffentliches Recht hinaus vertieften Kenntnissen selbstständig zu lösen
• komplexe Fragestellungen im grund- und menschenrechtlichen Bereich zu erläutern
• die Judikatur des EGMR und des VfGH im Bereich der Grund- und Menschenrechte zu überblicken
• das Zusammenspiel der unterschiedlichen Grundrechtssysteme in Österreich, des Europarates und der EU zu verstehen
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt, darüber hinaus nur mit einem ärztlichen Attest möglich.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eingehende Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten wird ebenso erwartet wie kontinuierliche Mitarbeit.
- Endklausur (60%)
- Mitarbeit (20%)
- Kurzpräsentation/Verstärkte Mitarbeit (Einteilung erfolgt in der ersten Einheit) (20%)
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Kenntnisse des österreichischen Verfassungsrechts und des Rechts der Europäischen Union, insbesondere:
• Staatsorganisationsrecht
• Grundrechte
• Europäisches Verfassungsrecht
• Allgemeines Verwaltungsrecht
Back