In dieser Lehrveranstaltung gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
Die Abwesenheit in einem LV-Block wird - mit Ausnahme des 14. und 28. Novembers (Exkursion und Einladung eines Referenten) - nach vorheriger Absprache toleriert.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/10/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.326 |
Friday | 10/24/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.326 |
Friday | 11/14/25 | 03:00 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 11/28/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D5.1.001 |
Friday | 12/19/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 01/23/26 | 03:00 PM - 06:30 PM | D2.0.326 |
Die Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme ist derzeit wenig nachhaltig. Zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit sind gravierende Änderungen unserer Produktions-, Distributions- und Konsummuster erforderlich. Veränderungsprozesse in Richtung „von mehr Nachhaltigkeit“ werden nur dann gelingen, wenn sie bereits im schulischen und universitären Kontext vermittelt und kritisch hinterfragt werden. So findet man in praktisch allen Lehrplänen der diversen Schultypen das Themenfeld „Nachhaltigkeit“, die konkrete Umsetzung im schulischen Alltag findet aber, wie Untersuchungen zeigen, bedauerlicherweise nur ansatzweise und viel zu isoliert statt.
In dieser Lehrveranstaltung steht die inhaltliche - nicht die didaktische - Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit im Vordergrund.
In der Literatur steht weitgehend außer Zweifel, dass die ökosoziale Transformation vor allem folgende Bereiche umfasst:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden exemplarisch aus einigen Bereichen Herausforderungen der Transformation vor allem aus betriebswirtschaftlicher Perspektive thematisiert. In dieser LV werden die Themen "Bodenverbrauch - Bodenversiegelung" und "(Trink-)Wasser" schwerpunktmäßig behandelt. Um eine optimale Theorie-Praxis-Verknüpfung zu gewährleisten, werden mehrere Expertengespräche und eine Exkursion wesentliche Komponenten der LV darstellen.
Die Studierenden sind nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage
In dieser Lehrveranstaltung gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
Die Abwesenheit in einem LV-Block wird - mit Ausnahme des 14. und 28. Novembers (Exkursion und Einladung eines Referenten) - nach vorheriger Absprache toleriert.
Das Wahlfach Nachhaltiges Management wird in insgesamt sechs Blöcken abgehalten:
Das Basiswissen wird in zwei bis drei Blöcken didaktisch variantenreich erarbeitet. Die Studierenden sind dazu aufgefordert, sich aktiv und kritisch an der LV zu beteiligen und möglichst eigene Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen.
Im projektorientierten Teil erstellen und präsentieren die Studierenden in Gruppen eine Seminararbeit.
Nach dem derzeitigen Stand der LV-Planung ist für 14.11. eine vierstündige Exkursion in Wien zu folgenden Themen geplant:
Die Beurteilung der Studierenden erfolgt anhand folgender Leistungen:
91-100 Sehr gut; 81-90 Gut; 71-80 Befriedigend; 61-70 Genügend; 0-60 Nicht Genügend
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.