Syllabus

Title
1255 Vertiefung in der Umsatzsteuer
Instructors
Univ.Prof. Dr. Karoline Spies
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/25 to 09/22/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 10/27/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 11/03/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 11/10/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 11/17/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 11/24/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 12/01/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 12/15/25 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Monday 12/22/25 04:00 PM - 06:30 PM TC.0.01
Monday 01/19/26 04:00 PM - 06:30 PM D3.0.233
Contents
  • Modul 1: Wiederholung zu Rechtsgrundlagen, Methodenlehre, Systematik, Prüfungsschema
  • Modul 2: Unternehmerbegriff und Leistungsbegriff
  • Modul 3: Dienstleistungen (Leistungsort, Reverse Charge)
  • Modul 4: Warenhandel – B2B (Lieferort, ig Lieferung/ig Erwerb, Ausfuhr/Einfuhr, Reihengeschäfte)
  • Modul 5: Warenhandel – B2C (Gutscheine, ig Versandhandel, Plattformen)
  • Modul 6: Befreiungen und Vorsteuerabzug (unechte Befreiungen, Vorsteuerschlüssel/-korrektur, Rechnung)
  • Modul 7: Eigenverbrauch, Bemessungsgrundlage, Steuerschuld
  • Modul 8: Spezialregelungen und Wiederholung 

 

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

• komplexe Fragestellungen auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts im Lichte des nationalen Rechtrahmens (Umsatzsteuergesetz) als auch unionsrechtlichen Rechtrahmens (Mehrwertsteuersystemrichtlinie, EuGH-Rechtsprechung) zu analysieren,
• Fallbeispiele des Umsatzsteuerrechts im Bereich des Warenhandels, der Dienstleistungsbranche und des E-Commerce systematisch zu lösen und Problembereiche zu identifizieren,
• unterschiedliche Auffassungen zu Kernfragen des Umsatzsteuerrechts nachzuvollziehen und eigenständig zu beurteilen.

 

Attendance requirements

> 80% studentische Anwesenheit

Teaching/learning method(s)

Die Wissensvermittlung und -erarbeitung erfolgt sowohl durch Vortrag als auch durch gemeinsame Aufarbeitung von Fallstudien.

Assessment

Die Leistungsfeststellung erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Vertiefung in der Umsatzsteuer“ durch:

1.  Klausur (30 Punkte): Eine Klausur über das gesamte Stoffgebiet der Lehrveranstaltung. Diese Klausur dauert 100 Minuten und es können maximal 30 Punkte erreicht werden. Die Klausur besteht aus offenen Fallbeispielen und Verständnisfragen. Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung setzt voraus, dass bei der Klausur mindestens 50% der Punkte (dh 15 Punkte) erreicht werden. Die Prüfung findet als Präsenzprüfung statt; als Hilfsmittel darf nur der Kodex und ein Ausdruck der MwStSyts-RL verwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen für die Klausur - zusätzlich zum Haupttermin am 22.12.2025- ein weiterer Termin am 19.1.2026 zur Verfügung steht, wobei es Ihnen überlassen bleibt, an welchem der beiden Termine Sie die Klausur schreiben. Für die Teilnahme am Nachtermin ist kein Nachweis besonderer Gründe erforderlich. Auch eine wiederholte Teilnahme ist möglich. Falls Sie allerdings bereits zum Haupttermin an der Klausur teilgenommen haben und auch den Nachtermin in Anspruch nehmen, so wird das Ergebnis des Haupttermins automatisch nicht berücksichtigt.

2. Fallstudie unter Nutzung künstlicher Intelligenz (12 Punkte): Jeder Studierende hat einen kleinen Fall (kurzer Sachverhalt) schriftlich zu bearbeiten. Hierzu ist der Fall zunächst mittels Künstlicher Intelligenz (zB ChatGPT) zu lösen und diese KI-Lösung anschließend eigenständig kritisch zu analysieren. Die Fallliste und weitere Erläuterungen (zur Länge/Format) werden kurz vor der 1. Einheit per E-Mail versandt. Die Zuteilung der Fallstudien erfolgt nach Zufallsprinzip (keine Präferenzmeldung möglich). Abgabefrist für die Ausarbeitung ist 23.11.2025 (keine Verlängerung möglich). Durch Ausarbeit der Fallstudie können maximal 12 Punkte erreicht werden.


3. Clicker-Fragen (8 Punkte): Die restlichen maximal 8 Punkte können durch Beantwortung von Fragen zum Stoff der jeweiligen Einheit erreicht werden. Die Fragen werden während der Lehrveranstaltung mit Hilfe der Clickerfunktion auf Learn@WU Fragen gestellt. Zur Beantwortung der Fragen wird ein internetfähiges Endgerät benötigt.
 

Als Unterlagen sind in allen Einheiten mitzubringen:

•    Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage (76. Auflage)
•    Mehrwertsteuersystem-Richtlinie 2006/112/EG (konsolidierte Version zum 14.4.2025, abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02006L0112-20250414)

Folgender Notenschlüssel gilt für Lehrveranstaltung Umsatzsteuer:

45 bis 50:  Sehr Gut
39 bis 44:  Gut
32 bis 38:  Befriedigend
26 bis 31:  Genügend
0 bis 25:    Nicht Genügend

 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Other
  1. Bei Seminararbeiten muss die Einleitung eine KI-Nutzungserklärung beinhalten. Wurde keine Form der KI verwendet, so genügt ein entsprechender Hinweis diesbezüglich. Wurde KI genutzt, muss in der Einleitung entsprechend erläutert werden, wo und in welcher Form.
  2. Bei Seminararbeiten wird verschärft auf folgende Punkte geachtet:
  • Aktualität des verarbeiteten Rechtsstandes
  • Richtige/existente Zitate
  • Korrekter Verwendung von Abkürzungen
  • Verständnis
  • Gliederungsfehler
Last edited: 2025-10-13



Back