Syllabus

Title
1132 ZuWi II: Wie können Kreativität, Design und Kunst für Zukunftsfähiges Wirtschaften genützt werden
Instructors
Anja Grüll, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/25 to 09/14/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/25 01:00 PM - 03:00 PM EA.5.040
Wednesday 10/22/25 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Wednesday 11/05/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.17
Thursday 11/06/25 05:00 PM - 07:00 PM TC.0.04
Wednesday 11/12/25 01:00 PM - 03:00 PM D2.0.392
Wednesday 12/03/25 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Thursday 12/04/25 09:00 AM - 05:00 PM Extern
Contents

Klimakrise, Artensterben, die Übernutzung natürlicher Ressourcen und soziale Ungleichheiten sind dringende Herausforderungen unserer Zeit. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Frage, wie Kreativität gesteigert werden kann und welche innovativen Methoden aus Design und Kunst zukunftsfähiges Wirtschaften unterstützen können, wobei Lösungen angestrebt werden, die sowohl zukunftsfähig als auch ressourcenschonend sind.  Design Thinking als nutzerzentrierter, iterativer Ansatz bietet Werkzeuge, um komplexe Probleme zu strukturieren und praxisorientierte Lösungen zu finden und kann in verschiedenen Bereichen nachhaltige Innovationen hervorbringen: vom Design langlebiger, reparierbarer und hochwertiger Produkte über die Erforschung alternativer biologisch abbaubarer Materialien bis hin zur Gestaltung neuartiger, zukunftsfähiger Geschäftsmodelle.  Kunst dient in diesem Kontext als Inspirationsquelle und Kommunikationsmittel. Sie kann visionäre Szenarien greifbar machen, die sowohl auf die Dringlichkeit der aktuellen Probleme hinweisen als auch Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen. Gleichzeitig bietet sie Raum für die Auseinandersetzung mit globalen Umweltproblemen, deren komplexe Zusammenhänge sichtbar gemacht werden können. Durch das Wecken von Emotionen und die Anregung kritischen Denkens leistet Kunst einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über globale Herausforderungen.  Die zentralen Fragestellungen, die in dieser Lehrveranstaltung behandelt werden, umfassen: Wie kann Kreativität gezielt genutzt werden, um innovative Ansätze für zukunftsfähiges Wirtschaften zu entwickeln? Wie lassen sich mithilfe von Kreativitätstechniken ressourcenschonende und zukunftsfähige Lösungen entwickeln? Wie ermöglichen partizipative Methoden wie Design Thinking nachhaltige Innovationen? Welche Bedeutung haben Materialwahl, Produktionstechniken und thematische Schwerpunkte im Designprozess?

Learning outcomes

In dieser LV erweitern Studierende folgende Kompetenzen:   

(1) Orientierungswissen: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.  

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit dem Thema des LV sowie der relevanten Fachliteratur und üben eine qualifizierte Auseinandersetzung damit.

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens – Qualifikationen, die in Ihrem weiteren Studium hilfreich sein werden.  

4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren Ihre Erfahrungen als Repräsentant*innen verschiedener Interessensgruppen.   

Weiteres Augenmerk wird auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Attendance requirements

Diese Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) erfordert grundsätzlich Anwesenheit, sowie qualifizierte und aktive Mitarbeit. Bewertungsrelevante Leistungen aus versäumten Präsenzterminen können nicht nachgeholt werden und beeinflussen die Note.  Die Anwesenheit ist bei den folgenden Terminen verpflichtend: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag und Abschlussblock. Diese Termine sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die genauen Regelungen werden in der ersten Einheit erläutert. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Abwesenheit kann maximal bei 2 Terminen gefehlt werden. Dies gilt jedoch nicht für die oben erwähnten anwesenheitspflichtigen Termine. Abwesenheiten sind grundsätzlich im Vorfeld anzukündigen (per E-Mail an Anja Grüll anja.gruell@wu.ac.at). Kurzfristig Abwesenheiten (z.B. durch Unfall/Krankheit) sind schnellstmöglich zu begründen.   Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser LV

Teaching/learning method(s)

6 geblockte Präsenzveranstaltungen:  

Kick-Off

Thematisches Training

Recherche-Training

Praxisvortrag

Schreib-Training

2-tägiger Abschlussblock(Fallstudien, Unternehmens-Planspiel), extern bei Flack-Wirt (Saal 2)*    

*Das 2-tägige Praxisseminar findet extern in Payerbach-Reichenau statt. Die Kosten für den Aufenthalt liegen abhängig von der gewählten Zimmerkategorie zwischen 100 und170 Euro. Darin sind enthalten: 2x Mittagessen, 1x Frühstücksbuffet, 1xAbendessen, 2 Kaffeepausen mit Kuchen und ein Getränk zu jeder Mahlzeit. Ferner stehen Ihnen außerhalb der Kurszeiten eine Sauna, eine Infrarotkabine und ein Dampfbad kostenfrei zur Verfügung.

Assessment

30% fachlich qualifizierte und aktive Mitarbeit (gründliche Vorbereitung ist unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der LV, die entsprechende Literatur ist vor jeder Einheit so zu lesen, dass sie verstanden wurde, eigenständig zusammengefasst und kritisch diskutiert werden kann)     

20%  thematische Literatur-Map (Gruppenarbeit) 

20% Literaturliste (Gruppenarbeit)

30% englischsprachige Rezension eines wiss. Artikels (individuelle Teilleistung; 3-4 Seiten)

Die Präsenz bei Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag und Abschlussblock sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.  In dieser Lehrveranstaltung stellt die Verwendung jeglicher Art von KI-basierter Software (z.B. ChatGPT, Bard, Deep) sowie von Sharingplatformen von Hausarbeiten (z.B. Studydrive) ein unerlaubtes Hilfsmittel iSd Prüfungsordnung der WU dar. Derartiges Fehlverhalten wird zur Verhängung von studienrechtlichen Konsequenzen weitergeleitet.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im 'first-come, first-served Prinzip'. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-04-30



Back