Syllabus

Title
1129 ZuWi II: Zukunft der Arbeit und Nachhaltigkeit
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Johanna Hofbauer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/25 to 09/14/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/09/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Thursday 10/16/25 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.044
Thursday 10/23/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.12
Thursday 10/30/25 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.044
Thursday 11/06/25 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.044
Thursday 11/13/25 08:00 AM - 10:30 AM TC.4.05
Contents

Arbeit steht heute im Zentrum ökonomischer und politischer Debatten, wie die Stichworte Arbeits- und Fachkräftemangel, Arbeitszeitverkürzung oder Gender Pay Gap zeigen. In jüngster Zeit rückte Arbeit auch in den Fokus der Klimadebatte. So steht außer Zweifel, dass das 1,5°C Limit zur sicheren Stabilisierung unseres Klimas nur mit Maßnahmen erreicht werden kann, die eine Reorganisation von bezahlter und unbezahlter Arbeit betreffen. Ziel des Kurses ist es, die Herausforderungen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit bei der Gestaltung der Zukunft von Arbeit zusammen zu denken. Wir setzen uns mit Modellen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Wirtschaft auseinander, die zugleich auf die Sicherung guter Arbeits- und Lebensqualität orientiert sind. Dabei stellen wir Fragen nach neuen Wirtschaftskonzepten (Sharing-Modelle und Kreislaufwirtschaft), nach dem Qualifizierungsbedarf im Zuge des „grünen Strukturwandels” (Berufslandkarte), nach den Potenzialen der Umverteilung und Verkürzung von Arbeitszeit oder nach der klimapolitischen Einschätzung der Digitalisierung von Arbeit.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben Studierende Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mindestens 3 Kriterien werden bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt (Präsentation, Gruppenarbeit, Klausur). Bes. Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf Reflexionswissen gelegt.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Es kann jedoch eine Einheit versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den Dozenten per E-Mail mitzuteilen (z. B. bei überlappenden Kursen). Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Abwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.

Teaching/learning method(s)

Kurzvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin  Erstellung von Präsentationen in kleinen Teams (2-3 Studierende)  Gruppenarbeiten im Rahmen des Kurses mit Arbeit an praktischen Beispielen  Quizzes, kleine schriftliche Hausarbeiten, Diskussionen zu aktuellen Podcasts im 2-er Team etc.  Beiträge zu vorbereiteten und moderierten Diskussionen  Partizipative Elemente mit eLearning-Unterstützung  

Assessment

20% Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Beiträge zur Begriffslandkarte

20% Quizizz (4 Termine á 5 Fragen)

30% mündliche Präsentation (Rückblick & Beiträge zur Begriffslandkarte oder: Kurzreferat)

30% schriftliche Abschlussarbeit oder Klausur

5% Bonuspunkte für Mitarbeit 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im 'first-come, first-served Prinzip'. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-04-30



Back