Syllabus

Title
1128 Verfassungsrecht in Theorie und Praxis
Instructors
Univ.Prof. Dr. Michael Holoubek, Dr. Christine Pesendorfer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/17/25 to 09/18/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/10/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 10/17/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 11/14/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 11/21/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 11/28/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 12/05/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Friday 01/09/26 03:00 PM - 06:00 PM TC.0.01
Friday 01/16/26 03:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Contents

In der Lehrveranstaltung sollen ausgewählte zentrale Bereiche des innerstaatlichen Verfassungsrechts und des europäischen Verfassungsrechts (Verfassungsrecht der Europäischen Union) insbesondere auch in ihrem Verhältnis zueinander erörtert werden. Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, anhand ausgewählter Beispiele sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die verfahrensförmige Durchsetzung zentraler Verfassungsvorgaben verstänlich zu machen.

Learning outcomes

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über - gegenüber den im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht erworbenen - vertiefte Kenntnisse über das österreichische Verfassungsrecht insbesondere in seinen Bezügen Verfassungsrecht der Europäischen Union und sind in der Lage, diese in der Falllösung praktisch umzusetzen.

Attendance requirements

Unentschuldigtes Nichterscheinen (oder nicht pünktliches Erscheinen) zum ersten Termin der LV führt zum Verlust des LV-Platzes! Eine Anwesenheit von min. 80% ist Voraussetzung für den Abschluss der LV.

Teaching/learning method(s)

Lie LV ist prüfungsimmanent. Anhand von Fallbeispielen wird der Stoff im Selbststudium von den Studierenden vorbereitet, um in der LV die erarbeiteten Lösungen zu diskutieren. Eine Liste der für die LV erforderlichen Literatur findet sich auf Canvas.

Assessment

Es erfolgt eine Leistungsüberprüfung durch die Mitarbeit in der LV, eine schriftliche Endklausur über den Stoff der Lehrveranstaltung zu Semesterende und durch die selbstständige Erarbeitung einer Hausarbeit (kurze rechtsdogmatische Bearbeitung) zu einer - noch bekannt zu gebenden - Themenstellung.

Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus der Beurteilung der Endklausur (55%), der Hausarbeit (30%) und der mündlichen Mitarbeit in der LV (15%) zusammen. Um die LV positiv abschließen zu können, muss die Endklausur jedenfalls positiv beurteilt worden sein.

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, an dieser LV aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem "frist-come, first-served Prinzip". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-07-16



Back