Syllabus

Title
0889 Bildungswissenschaft III
Instructors
Christian Gehart, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/22/25 to 09/26/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/25 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Tuesday 10/28/25 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Tuesday 11/11/25 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Tuesday 11/25/25 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.382
Tuesday 12/16/25 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Tuesday 01/13/26 08:00 AM - 12:00 PM D4.0.019
Tuesday 01/27/26 08:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Contents

Vertiefende Auseinandersetzung mit psychologischen und bildungssoziologischen Theorien am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen im Kontext des Bildungswesens;

Herausforderungen der Lehrkräfteprofessionalisierung, unter anderem

  • Dropout-Forschung (Fokus Schulabbruch/Studienabbruch),
  • Diversität im Klassenzimmer,
  • inklusive Bildungssysteme/Exklusionsbegriff/Gewaltbegriff (beispielsweise Bullying, Mobbing),
  • Youth Developement and Adolescence/Auffälligkeiten im Jugendalter (beispielsweise Bulimie, Kleidungsstil, Jugend- und Subkultur),
  • Reslienzstärkung (von Lehrkräften und SuS), Selbstwirksamkeitserwartungen;

Orientierung zur praktischen Anwendung von Methoden für das eigene Masterarbeitsprojekt.

Learning outcomes

Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, …

  • vertieftes bildungswissenschaftliches, psychologisches und bildungssoziologisches Wissen zu erwerben und wiederzugeben.
  • Entwicklungs-, Sozialisations- und Bildungstheorien auf Lehr-Lernsituationen anzuwenden.
  • die Rolle und Position von Lehrenden im Kontext psychologischer und bildungssoziologischer Theorien zu reflektieren.
  • bildungswissenschaftliche Erkenntnisse im Kontext bildungspolitischer Herausforderungen zu reflektieren.
  • aus der zunehmenden Informationsflut für die Lehrkraftprofessionalisierung Relevantes auszuwählen und zu reflektieren.
Attendance requirements

Gemäß des Richtwerts des Vizerektorats für Lehre und Studierende gilt die Anwesenheitspflicht bei Prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI) erfüllt, wenn die Studierenden mindestens 80 Prozent der angekündigten Zeit für die LV-Einheiten anwesend sind. Bitte beachten Sie die aktuellen universitären Richtlinien!
Nähere Informationen erhalten Sie im Seminar.

Teaching/learning method(s)

Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion.

Assessment

Neben der Anwesenheit sind folgende Teilleistungen zu erbringen:

  1. Aktive und kontinuierliche Mitarbeit (20%),
  2. Seminararbeit in der Gruppe: Reflexionsarbeit und Handlungsempfehlungen zu aktuellen Herausforderungen des Bildungswesens (50%),
  3. Gruppenpräsentation: Reflexionsvortrag zur Lehrkraftprofessionalisierung (30%).

 

Notenschlüssel:

  • Sehr gut
  • Gut
  • Befriedigend
  • Genügend
  • Nicht genügend
 100% bis  90%
< 90% bis 80%
< 80% bis 70%
< 70% bis 60%
< 60% bis   0%

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Gemäß des aktuellen Studienplans Master Wirtschaftspädagogik 2015 setzt „die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen 'Wirtschaftsdidaktik III' und 'Bildungswissenschaft III' [...] voraus, dass aus dem Fach 'Wirtschaftswissenschaftliche Fächer & Wirtschaftsdidaktik' zumindest 24 ECTS-Anrechnungspunkte absolviert wurden."

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-05-06



Back