Syllabus

Title
0855 Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I: Sozialpolitik (Quantitative Methoden, Schwerpunkt: Multilevel-Analyse)
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Astrid Pennerstorfer
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/25 to 09/18/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/09/25 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.237
Thursday 10/16/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Thursday 10/23/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Thursday 11/06/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Thursday 11/13/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Thursday 11/20/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Thursday 11/27/25 09:00 AM - 10:30 AM Online-Einheit
Thursday 12/04/25 09:00 AM - 10:30 AM Online-Einheit
Thursday 12/11/25 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.047
Contents

Im Zentrum dieser auf zwei Semester angelegten Lehrveranstaltung steht die selbständige Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten. Im Fokus steht dabei eine quantitative Vorgehensweise unter Verwendung der Statistiksoftware Stata: Statistische Grundkenntnisse und (aktives oder passives) Vorhandensein von grundlegenden Kenntnissen der Datenanalyse werden  vorausgesetzt! Die Studierenden lernen, die erforderlichen Schritte von der Themenfindung über die Durchführung von Literaturstudien, die Planung einer empirischen Untersuchung, deren Durchführung, die Auswertung der Ergebnisse und die Erstellung eines wissenschaftlichen Artikels bis hin zur mündlichen Präsentation der Ergebnisse selbstverantwortlich durchzuführen. Dabei geht es einerseits darum, fundiertes Wissen über den jeweils im Kontext des vorgegebenen Rahmenthemas erforschten gesellschaftlichen Bereich zu erlangen, andererseits darum, die bis dahin erworbenen Kenntnisse in Theorien und Methoden im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes umzusetzen.

Im Rahmen des Forschungspraktikums I (WS 2025/26) werden folgende Themen und Arbeitsschritte bearbeitet:

  • idealtypischer Forschungsablauf
  • wissenschaftliches Schreiben
  • Entwicklung von Fragenstellungen, Hypothesen und Forschungsdesign
  • Literaturrecherche, Literaturanalyse
  • Überblick über vorhandene, vergleichende Datensätze (z.B.: Eurobarometer, ESS)
  • Einführung in Stata
  • Nachzeichnen eines vorhandenen Journal-Artikels

 

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung über die beiden Semester sind die Studierenden in der Lage:

  • vorhandene Ergebnisse mit der Statistiksoftware Stata zu verstehen und nachzuvollziehen
  • selbstverantwortlich und selbständig ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in einem Team zu planen und durchzuführen,
  • eine eigenständige Literaturrecherche zur Forschungsfrage durchzuführen und dabei die jeweils relevanten wissenschaftlichen Disziplinen zu berücksichtigen,
  • die der Forschungsfrage angemessene methodische Vorgangsweise auszuwählen,
  • die empirische Untersuchung zu planen und durchzuführen,
  • einen wissenschaftlichen Artikel zu den Ergebnissen zu erstellen,
  • die Forschungsergebnisse in mündlicher Form zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
  • die Fähigkeit zu selbständiger Arbeitsorganisation und Zeitplanung.
Attendance requirements

Diese Lehrveranstaltung wird als Forschungsseminar angeboten, bei dem Anwesenheitspflicht herrscht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leiterin nach Möglichkeit vorab zu informieren. Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)

Die Lehr- und Lernstrategien umfassen:

  • selbständiges Nachvollziehen von Berechnungen mit Stata,
  • die eigenständige Forschungsarbeit,
  • das Vorstellen unterschiedlicher disziplinärer Zugänge zur Thematik sowie Erläuterung der im Rahmen eines Forschungsprozesses erforderlichen Schritte durch die LV-Leiterin,
  • regelmäßige Besprechungen des Projektfortschrittes.
Assessment

Die Beurteilung der Teilnahme an der Veranstaltung berücksichtigt folgende Teilleistungen:

  • regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Plenareinheiten (10%)
  • Erstellen schriftlicher Hausarbeiten (90%)

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie

  • Positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
  • Teilnahme im WS 2025/26 und im SS 2026
  • starke Empfehlung: Absolvierung des Blocks "Theorien und Methoden der Sozioökonomie"
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

    Kenntnisse in quantitativen Methoden.
     

    Availability of lecturer(s)
    Last edited: 2025-04-23



    Back