Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/06/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 10/20/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 11/03/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 11/17/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 12/01/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 12/15/25 | 11:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
Monday | 01/12/26 | 09:00 AM - 02:00 PM | D2.0.392 |
In dieser LV werden wissenschaftstheoretische und -soziologische Grundlagen der Sozialwissenschaften behandelt sowie die historischen Anfänge moderner Sozialwissenschaften und speziell der Soziologie.
- Anthropologische Grundlagen von Wissen
- Alltagsbewußtsein und Reflexion
- Institutionalisierung von Reflexion
- Gegenstand soziologischer Erkenntnis
- Erkenntnistheoretische Perspektiven
- Entwicklung des Nachdenkens über Gesellschaften
- Vorläufer und Pioniere der Sozialwissenschaften
- Institutionalisierung der Soziologie als Wissenschaft
In diesem Kurs entwickeln Studierende ein besseres Verständnis für die Rahmenbedinungen, unter denen Theorien zustandekommen und operieren, die spezifischen Problemlagen sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, die Evolution der Selbstreflexion von Gesellschaften und die Emanzipation/Institutionalisierung der modernen Sozialwissenschaft.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht. In diesem Kurs wird mindestens 80% der Unterrichtszeit Anwesenheit erwartet. Unentschuldigte Fehlzeiten mit fehlender aktiver Unterrichtsbeteiligung oder Teilnahme an einer Präsentation sind bewertungsrelevant. Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, ist dieses frühestmöglich gegenüber der Kursleitung bekanntzugeben und, soweit dies zumutbar erscheint, eine geeignete Bestätigung vorzulegen (z.B. ärztliches Attest). Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden im Normalfall nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen. Bei entschuldigten Fehlzeiten können nach Absprache Ersatzleistungen für verpasste Unterrichtsbeiträge vereinbart werden.
Zu den Lernaktivitäten dieses Kurses zählen die vorbereitende Lektüre, Inputs der Lehrenden, kleinere Aufgaben und die gemeinsame Diskussion in den Einheiten sowie schriftliche und mündliche Teilleistungen in Einzel- oder Gruppenarbeit.
Beurteilt werden die mündlichen und schriftlichen Beiträge.
Gewichtung:
- Diskussionsengagement: 20 %
- Mündliche Präsentation: 30 %
- Schriftliche Arbeiten: 50 %
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back