Syllabus

Title
0573 praxis@ivm: Ethische Entscheidungen, Management und Führung
Instructors
Katalin Pallai, M.A.,M.Sc.,Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/25 to 09/30/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 01/12/26 09:00 AM - 06:00 PM D2.0.038
Tuesday 01/13/26 09:00 AM - 02:00 PM D1.1.078
Tuesday 01/13/26 02:00 PM - 06:00 PM D1.1.074
Wednesday 01/14/26 09:00 AM - 06:00 PM D5.1.002
Contents

In diesem interaktiven Kurs erforschen wir, wie ethische Entscheidungen tatsächlich getroffen werden – nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch im Zusammenspiel von Teams und Organisationen.
Dabei werfen wir einen Blick auf typische Denkfehler, die uns im Alltag in die Quere kommen können: Warum gelingt es uns im Alltag nicht immer, konsequent nach unseren eigenen Werten zu handeln – oder fällt uns manchmal gar nicht auf, dass wir davon abweichen? Und wie können wir lernen, unsere ethischen Überzeugungen bewusster, mutiger und wirksamer umzusetzen?

Mit Hilfe realitätsnaher Dilemmata, Gruppenübungen und lebendiger Diskussionen erleben Sie, wie Entscheidungsprozesse ablaufen – und lernen praxisnahe Methoden kennen, um unethische oder ineffektive Entscheidungen zu erkennen und zu vermeiden.

Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein praxiserprobtes Repertoire an Tools und Perspektiven, mit denen Sie aktiv zu einer Unternehmenskultur beitragen können, die ethisches Verhalten, konstruktive Zusammenarbeit und nachhaltige Wertschöpfung fördert.

Dieser Kurs ist eine persönliche und intellektuelle Entdeckungsreise – fordernd, praxisnah und inspirierend.
Im Zentrum steht das Ziel, ethische Führung und systemische Organisationsentwicklung nicht nur zu verstehen, sondern auch mitzuwirken.

Learning outcomes

In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden

  • die wichtigsten ethischen Perspektiven sowie die Prinzipien von Business Ethik verstehen, und ein Instrumentarium sich aneignen, um schwierige ethische Fragen zu erwägen,
  • sich mit den Grundprinzipien des verhaltensethischen Ansatzes auseinandersetzen,
  • die Bedeutung von Führungs- und Unternehmenskultur für psychologische und operationale Sicherheit sowie den Markterfolg reflektieren,
  • ihre eigenen Werte hinterfragen und vielleicht auch erweitern,
  • weitere Schritte ihrer persönlichen Entwicklung in den Blick nehmen und
  • auf Basis der in der Lehrveranstaltung gemachten Erfahrungen ihre Leadership-Skills erweitern.

 

Attendance requirements

Es gelten sinngemäß die in der SBWL üblichen Anwesenheitsregelungen, d.h. erlaubte Fehlzeiten (aus welchem Grund auch immer) von 4 Zeitstunden.

Teaching/learning method(s)

Individuell- und Gruppenübungen, Selbstreflexion, Diskussionen, Kurzinputs

Assessment
  • Durchgehende Anwesenheit
  • Aktive Teilnahme (50%)
  • Schriftliche, individuelle Reflexion auf der Lehrveranstaltung (um die 5.000 Zeichen) (30%)
  • Reflexionsbericht einer gewählten Übung (um die 3.000 Zeichen) (20%)
Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme in die SBWL VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website).

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills
  • Sucher, S – Hsieh, N: A Framework for Ethical Reasoning, HBR December 02, 2011
  • Badaracco, J: When You Feel Pressured to Do the Wrong Thing at Work. HBR, November 02, 2016
  • Bazerman, H. Max. 2020: A New Model for Ethical Leadership. Harvard Business Review (September-October): 2-9
  • Epley, Nicolas & Amit Kumar. 2019: How to Design an Ethical Organization. Harvard Business Review (May-June): 1-10
  • Buberl, T – Geroge, B – Joly, H – Nohria, N: Leading a Company That Can Thrive in a Chaotic World. HBR April 1, 2021.
  • Strauss_Einhorn, C: In Uncertain Times, Ask These Questions Before You Make a Decision. HBR May 1. 2025.
  • Cremer, de David & Vandekerckhove, Wim. 2017: Managing unethical behavior in organizations: The need for a behavioral ethics approach. Journal of Management & Organization, 23 (3): 437-455.
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2025-07-09



Back