Syllabus

Title
0479 Planung und Durchführung empirischer Studien II
Instructors
PD Mag.Dr. Barbara Haas
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/25 to 09/10/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.10
Monday 10/20/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.10
Monday 11/17/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.10
Monday 11/24/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.10
Monday 12/01/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.10
Monday 01/12/26 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.12
Contents

Diese Veranstaltung widmet sich der Umsetzung qualitativer Methodologie und Methoden in die Forschungspraxis. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in Gruppen ein eigenes, kleines Forschungsprojekt umzusetzen. Die Gruppen sind in ihrer Themenwahl frei, sollen sich jedoch an einem peer-review Artikel orientieren.

Kernelement der Lehrveranstaltung - sowohl im Plenum als auch in der Umsetzung des Projektes - sind Kleingruppenarbeiten. In der Lehrveranstaltung wird es außerdem die Möglichkeit geben statt einer schriftlichen Seminararbeit, einen Podcast, eine Präsentation oder einen kurzen Interview-Film zu den Ergebnissen zu produzieren (und zusätzlich eine verkürzte schriftliche Arbeit abzugeben). Dabei baut sich die Lehrveranstaltung wie folgt auf:

Zunächst werden die Grundlagen qualitativer Methodologie und Methoden besprochen. Dabei geht es im Besonderen darum, die Grundlagen interpretativer Theorie nachzuvollziehen.

In einem nächsten Schritt wird an einem Forschungsdesign gearbeitet, in dem auf die Passung von Theorie, Methodologie und ausgewählter Methode geachtet wird.

Auf Basis der selbst erhobenen Datenmaterialien werden dann Auswertungsmethoden erprobt. Um den Einstieg in die methodische Arbeit zu erleichtern, wird eine Fokussierung auf Daten aus Interviews  oder Fokusgruppen empfohlen. Bei Interesse können auch Artefakte und visuelle Daten bearbeitet werden.

Learning outcomes

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:

  • unterschiedliche Forschungsdesigns einschätzen zu können
  • ein eigenes Forschungsdesign zu entwickeln
  • Forschungsgespräche für eine qualitativ-empirische Studie vorzubereiten und durchzuführen
  • die Angemessenheit von Gesprächs- und Analysestrategien im Rahmen einer qualitativen Forschungsstrategie zu beurteilen
  • außerdem sollten Sie über erweiterte Grundkenntnisse in der Erhebung und Analyse von Interview- und Fokusgruppendaten verfügen
  • Erste Erfahrungen in der Umsetzung von Podcast/Film zur Forschungskommmunikation „Third Mission“

 

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten:

  • genaues, kritisches und verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten
  • Sensibilität in Gesprächssituationen und Umgang mit verschiedenen Gesprächssituationen
  • Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen
Attendance requirements

Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, mindestens 80 % der Kurssitzungen zu besuchen. Wenn Sie eine Unterrichtsstunde versäumen, informieren Sie uns bitte im Voraus. 

Teaching/learning method(s)
  • Diskussion der Grundlagen qualitativer Studien
  • Vorstellung verschiedener Methoden
  • Umsetzung der Methoden im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes
  • Reflexion der Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Methoden
  • Erstellung eines Forschungsdesigns
Assessment
  • Vorbereitung von Hausübungen
  • Mitarbeit in einer Kleingruppe
  • mündliche Präsentationen der Forschungsarbeit und Peer-Feedback zu anderen Gruppenarbeiten (in verschiedenen Stadien) 
  • Gruppenarbeit: schriftlicher Endbericht 

 

Gewichtung der Leistungen für die Beurteilung:

25% Mitarbeit

25% Hausübungen, mündliche Präsentationen und Peer-Feedback 

50% Abschließende Gruppenarbeit 

Prerequisites for participation and waiting lists
  1. erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie 
  2. positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Basiskenntnisse qualitativer und interpretativer Methodologie.

Last edited: 2025-06-02



Back