Syllabus
Registration via LPIS
Dieser Kurs lehrt die Studierenden die praktische Anwendung von Value-based Engineering anhand von Use Cases, die von den Studierenden über die Dauer des Kurses bearbeitet werden.
Studierende schlüpfen in die Rolle des “Value Leads” und erarbeiten in Gruppen ein Werteregister, um dem jeweiligen Unternehmen des ihnen zugeteilten Use Cases eine beratende Hilfeleistung anzubieten. Am Ende werden diese Ergebnisse in entsprechendem Setting als Consulting-Pitch präsentiert.
Hierdurch vermittelt dieser Kurs den Studierenden wesentliche Ansätze für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes IT-Systemdesign. Durch die Anwendung von Moralphilosophie erweitern Studierende außerdem ihre Sprachkompetenz. Weiters erlangen sie ein Verständnis für die tatsächlichen menschlichen Herausforderungen, die sich aus IT-Designs sowohl für direkte als auch indirekte Stakeholder ergeben.
- Einblick in ethische, wertebasierte Technologieinnovationen und Systemanforderungsanalysen
- Fähigkeit Stakeholder-Werte mithilfe der Moralphilosophie zu identifizieren
- Fähigkeit Kernwerte abzuleiten
- Kompetenz ein passendes Wertversprechen für eine IT-Innovation abzuleiten
- Fähigkeit Ethical Value Requirements zu definieren
- Fähigkeit Risikomaßnahmen zu definieren
- Know-how Wertprinzipien in IT-Systemanforderungen oder konkrete Designmerkmale zu übersetzen
- Fähigkeit konstruktiv mit verschiedenen Perspektiven, Kulturen und persönlichen Präferenzen umzugehen und Wissen über die Vernetzung globaler sozialer und wirtschaftlicher Systeme zu erwerben
In den Einheiten werden die einzelnen Prozesse einer Value-based Engineering Analyse vorgestellt und anschließend gemeinsam an den Use Cases erarbeitet. Wöchentliche Mini-Präsentationen von einzelnen Gruppen dienen der Fehleridentifizierung und eines gemeinsamen Brainstormings.
Studierende arbeiten über die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung an ihrem Werteregister, das sie kontinuierlich bearbeiten und verbessern. Dieses bildet die Grundlage für die Pitch-Präsentation.
Am Ende der Lehrveranstaltung halten Studierende in Gruppen eine Pitch-Präsentation für den ihnen zugeteilten Use Case. Diese beinhaltet unter anderem die identifizierte Problemstellung, identifizierte verletzte Werte der Stakeholder, Lösungsansätze (Ethical Value Requirements) und entsprechende Risikomaßnahmen (System Requirements).
Zusätzlich wird in schriftlicher Form das über die Dauer der Lehrveranstaltung erarbeitete Werte-Register am Ende abgegeben.
5% Mini-Präsentation
50% Pitch-Präsentation
45% Werte-Register
Notenschema:
1: >90%
2: >80%
3: >70%
4: >60%
Es wird der vorherige Besuch von Kurs VBE I dringend empfohlen, da die dort erlernten Konzepte als gegeben angenommen werden.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back