Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/10/25 | 09:00 AM - 01:30 PM | TC.3.10 |
Saturday | 10/11/25 | 01:30 PM - 05:30 PM | D2.0.326 |
Friday | 10/17/25 | 04:00 PM - 05:00 PM | Online-Einheit |
Friday | 10/24/25 | 02:00 PM - 07:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 11/07/25 | 10:30 AM - 07:00 PM | TC.3.11 |
Saturday | 11/08/25 | 09:00 AM - 05:30 PM | TC.3.10 |
Diese LV ist eine Einführungsveranstaltung, in der die Grundlagen der Unterrichtsplanung erarbeitet werden.
Inhalte:
- Wiener Modell der Unterrichtsplanung
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Medieneinsatz
- Beobachtung, Feedback, Reflexion
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage …
- eine Unterrichtsstunde mit einer betriebswirtschaftlichen Themenstellung zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Im Einzelnen bedeutet das
- operationale Lehrziele zu formulieren
- das Vorwissen aus Lehrplaninhalten abzuleiten bzw. aufgrund der Zielgruppe festzulegen
- problemorientierte Einstiege zu entwerfen
- grafische Strukturen zu erstellen
- Aufgaben unter Einbeziehung von Originalmaterial lehrzielgerecht zu entwickeln
- Arbeitsblätter zu gestalten
- Rückmeldesituationen zu planen und umzusetzen
- Tafelbilder interaktiv zu erarbeiten
- Medien adäquat einzusetzen
- Unterricht kritisch – unter Beachtung von Feedback-Regeln – zu diskutieren.
- den Arbeitsplatz „berufsbildende Schule“ und die Zielgruppe BMHS-Schüler/innen zu beschreiben sowie das Berufsbild einer Lehrperson (kaufmännischer Unterrichtsgegenstände) zu reflektieren.
In dieser LV gilt Anwesenheitspflicht.
ACHTUNG: Es wird 2 Extratermine an 2 Vormittagen mit Anwesenheitspflicht für Schulbesuch (Zeitraum 13.-24.10.2025) und Schulstunde (Zeitraum 10.-14.11.2025) geben. Diese können aus organisatorischen Gründen erst kurzfristig vereinbart werden.
ACHTUNG: Ein zusätzlicher Termin am Fr, 21.11.2025 ist als Ausweichtermin im Falle einer negativen Beurteilung des Lehrauftritts vorgesehen.
Vorträge, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, Einzellehrauftritt mit Videoanalyse, Schulstunde im Team an einer BHS, Unterrichtshospitation an einer BHS mit Erkundungs- und Beobachtungsaufgaben, Selbststudium
Gewichtung der Teilleistungen:
- 10% Ausarbeitung Unterrichtsbausteine
- 50% Einzellehrauftritt (Ausarbeitung, Abhaltung und Reflexion)
- 25% Schulstunde im Team (Ausarbeitung, Abhaltung und Reflexion)
- 15% Reflexion zum Arbeitsplatz Schule
Notenschlüssel:
ab 90% Sehr gut
ab 80% Gut
ab 70% Befriedigend
ab 60% Genügend
Positive Absolvierung der LV "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik"
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back