Syllabus

Title
0300 Value Based Engineering I
Instructors
Alexander Kagan, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/25 to 10/13/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/16/25 01:00 PM - 05:00 PM EA.5.044
Thursday 10/23/25 01:00 PM - 05:00 PM D1.1.078
Thursday 10/30/25 01:00 PM - 05:00 PM EA.5.044
Thursday 11/06/25 01:00 PM - 05:00 PM EA.5.044
Thursday 11/13/25 01:00 PM - 05:00 PM D1.1.078
Thursday 11/20/25 01:00 PM - 03:30 PM TC.4.27
Contents

In diesem Kurs erwerben die Studierenden grundlegende theoretische Kenntnisse und zentrale Elemente des Value-based Engineering (VBE). 

VBE ist eine „Ethics-by-Design“-Methode, die Unternehmen und IT-EntwicklerInnen dabei unterstützt, die sozialen Auswirkungen ihrer IT-Innovationen zu verstehen. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen menschlichen Herausforderungen, die sich aus dem Design von IT-Systemen für direkte und indirekte Stakeholder ergeben, präzise zu identifizieren und darauf aufbauend eine ethisch fundierte Wertestrategie zu entwickeln. 

Dieser Kurs ist der erste von zwei Teilen und legt den Schwerpunkt auf die grundlegenden Konzepte der Wertetheorie sowie deren Anwendung im Kontext von IT-Systemen. Im Zentrum steht das Erkennen, Formulieren und Reflektieren relevanter Werte innerhalb technischer Artefakte. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung vertieft. 

Neben der Vermittlung eines methodischen Zugangs zu verantwortungsvollem Innovations- und Anforderungsmanagement erhalten die Studierenden auch einen fundierten Einblick in zentrale Aspekte der Moralphilosophie und Wertetheorie in Bezug auf nachhaltiges, ethisches und rechtlich konformes IT-Design. 

Ausblick: Im weiterführenden Kurs VBE II wenden die Studierenden die VBE-Methode auf konkrete Use-Cases an und entwickeln eine passende Wertestrategie für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes IT-Design.

Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • grundlegende Konzepte und Prinzipien des Value-based Engineering (VBE) im Kontext von IT-Systemen zu erklären und anzuwenden,
  • menschliche und soziale Werte sowie deren ontologische Grundlagen zu identifizieren und zu reflektieren,
  • mithilfe moralphilosophischer Ansätze Werte systematisch zu analysieren und eine begründete Werteposition für ein IT-System abzuleiten,
  • geeignete Modellierungswerkzeuge zur Unterstützung des VBE-Prozesses einzusetzen,
  • ihre sprachlich-argumentativen Fähigkeiten im Kontext ethischer und technikbezogener Diskurse gezielt zu erweitern.
Attendance requirements

80% Anwesenheitspflicht

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit anwendungsorientierten Übungen. In jeder Einheit werden zentrale Elemente oder Prozessschritte der Value-based Engineering-Analyse vorgestellt und anschließend gemeinsam in Kleingruppen oder im Plenum bearbeitet. Der Lernfortschritt wird durch wöchentliche Kurz-Quizze begleitet, die jeweils zu Beginn der Einheit das Verständnis der Inhalte der vorangegangenen Einheit überprüfen. 

Ab der dritten Einheit übernehmen die Studierenden in Kleingruppen die Vorstellung eines ausgewählten Kernwerts, den sie anhand eines passenden Use-Cases aus der Praxis präsentieren. Ziel dieser Peer-Beiträge ist es, ein vertieftes Verständnis zentraler ethischer Werte sowie ihrer Relevanz und konkreten Erscheinungsformen im gesellschaftlichen und technischen Kontext zu fördern. 

Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab, in der die erarbeiteten Inhalte reflektiert und angewendet werden.

Assessment

20% Wöchentliche Quizze

30% Gruppenpräsentation

50% Prüfung

 

Notenschema:

1: >90%

2: >80%

3: >70%

4: >60%

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-06-24



Back