Syllabus

Title
0242 Fachseminar Arbeitsrecht - Beendigung von Arbeitsverträgen
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Monika Drs
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/23/25 to 09/28/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/25 10:30 AM - 12:00 PM D2.0.038
Monday 12/15/25 10:00 AM - 12:30 PM EA.5.030
Monday 12/15/25 01:30 PM - 04:15 PM TC.5.18
Tuesday 12/16/25 10:00 AM - 12:30 PM EA.5.034
Tuesday 12/16/25 01:30 PM - 04:15 PM EA.5.030
Thursday 12/18/25 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.06
Thursday 12/18/25 01:30 PM - 04:15 PM TC.5.12
Friday 12/19/25 10:00 AM - 12:30 PM D2.0.382
Friday 12/19/25 01:30 PM - 04:15 PM D2.0.382
Contents

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung liegen auf der vertiefenden Darstellung einzelner Aspekte des Arbeitsrechts und in diesem Semester speziell zu den Fragen des Arbeitszeitrechts.

Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt primär anhand von Referaten, unter Berücksichtigung von neuen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur. Dazu werden von den TeilnehmerInnen spezielle Teilgebiete des Arbeitsrechts erarbeitet und präsentiert. Wichtig sind die Wege, auf denen es den TeilnehmerInnen gelingt, die Lösungen zu erarbeiten. Welche Erkenntnisquellen wurden aufgespürt und angewendet? Welche Zugänge waren nützlich, welche verwirrend?
Die Ergebnisse der TeilnehmerInnen und deren Erfahrungen werden nach den Referaten diskutiert. Die ReferentInnen stellen den übrigen TeilnehmerInnen ihre Folien (Handout) zur Verfügung, wo die wichtigsten Ergebnisse des Referats zusammengefasst sind.

Im Vordergrund steht daher:
• Theoretische Vertiefung ausgewählter Themenbereiche
• Erarbeitung ausgewählter aktueller Rechtsgebiete
• Selbständige Aufarbeitung von Entscheidungen der Gerichte
• Präsentationen mit Fragemöglichkeit
• Kurz-Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse
• Diskussion, wo es Aufgabe der ReferentInnen ist, die übrigen TeilnehmerInnen zur Diskussionsteilnahme zu motivieren

Learning outcomes
  • Vertiefte Kenntnis ausgewählter Bereiche des Arbeitsrechts
  • Befähigung zur selbständigen Lösung konkreter Problemstellungen
  • Kenntnis moderner Präsentationstechniken und kompetente Argumentation in Fachdiskussionen
  • Fähigkeit zur Erfassung der aktuellen Rechtslage
  • sinnerfassendes Lesen von Gesetzestexten
  • Nutzung von Gesetzeskommentaren, Zeitschriften und Entscheidungssammlungen
  • Nutzung der Rechtsdatenbanken und Bibliotheken
  • Verständnis und richtige Verwendung von Entscheidungen und Stellungnahmen der Literatur
Attendance requirements

Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nichterscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung) aber nicht zur automatischen Abmeldung. Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; Fehlen im Ausmaß von maximal vier Stunden (1 Einheit) ist möglich .

Teaching/learning method(s)
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die gemeinsame Aufarbeitung ausgewählter Rechtsprobleme im Bereich des Arbeitsrechts. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden vor allem aktuelle Entscheidungen der Gerichte und Stellungnahmen aus der Literatur analysiert und der entsprechende rechtliche Rahmen erörtert.

Der Stoff soll von den Studierenden entweder allein oder in Kleingruppen bearbeitet und in Form von Referaten präsentiert werden. Schwerpunkt des Referates bildet die Darstellung der relevanten Rechtsgrundlagen und die Analyse ausgewählter Judikatur und Literatur. Darüber hinaus hat jede/r Referent/in bzw die Referatsgruppe eine schriftliche Ausarbeitung über ihr Referatsthema zu erstellen. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion über die jeweiligen Themenkomplexe, die der genaueren Problemanalyse und Beantwortung von allfälligen Fragen dient.

Assessment

Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der LV zu erbringen und es besteht Anwesenheitspflicht.

Die Endnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

1. Schriftliche Ausarbeitung Ihres Referatsthemas (rund 10 Seiten, inkl. Fußnoten); diese ist 2 Wochen vor dem Referat abzugeben, damit die ReferentInnen Zeit haben, die Anmerkungen noch einzuarbeiten  (25%)

2. Referat (50%)

3. aktive mündliche Mitarbeit (25 %)

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Lehrveranstaltung setzt fundiertes Wissen des österreichischen und europäischen Arbeitsrechts und Sozialrechts voraus.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills
Die Lehrveranstaltung setzt fundiertes Wissen des Arbeitsrechts und Sozialrechts voraus.
Availability of lecturer(s)

Nach der Lehrveranstaltung und per E-Mail: Drs Monika: monika.drs@wu.ac.at

Last edited: 2025-05-27



Back