Syllabus
Registration via LPIS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit einer Organisation ein reales Fallbeispiel bearbeitet. Dazu präsentiert die Organisation ihre diversitätsrelevanten Fragestellungen, die im Rahmen der LV von den Studierenden bearbeitet und am Ende des Semesters im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert werden. Zur Bearbeitung des Organisationsbeispiels werden in den Einheiten gezielte inhaltliche Inputs gegeben und die Gruppenarbeiten kontinuierlich supervidiert.
Die Studierenden lernen anhand von „real cases" diversitätsrelevante Fragestellungen im organisationalen Kontext zu verstehen und strukturiert in Gruppen zu arbeiten. Sie können Methoden der Organisationsanalyse anwenden und kritisch über die unterschiedlichen Aspekte der Diversität im Bezug zur Organisation reflektieren. Am Ende der Analyse können die Studierenden Empfehlungen für eine Implementierung der Diversitätsmanagement Strategie für die Organisation entwickeln.
Anwesenheitspflicht
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI-LV) besteht Anwesenheitspflicht.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20% der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Präsentation der Partner Organisation, Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Plenumsdiskussionen, Peer Review, Feedback von der Partner Organisation, Gruppencoaching sowie Einzelarbeiten.
Die Beurteilung der Leistung in der LV basiert auf folgenden Kriterien:
Gruppenarbeit (80 Punkte):
- Zwischenpräsentation (25 Punkte)
- Endpräsentation (30 Punkte)
- Verfassen eines schriftlichen Berichts (25 Punkte)
Individualleistung (20 Punkte):
- Individuelle Reflexionsarbeit (20 Punkte)
Absolvierter Grundkurs
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Kenntisse aus Einführung in Diversitätsmanagement, sowie Kenntnisse aus dem Bereich Strategisches Diversitätsmanagement werden voraus gesetzt.
Department Management
Institute for Gender and Diversity in Organizations
Welthandelsplatz 1, Building D2, Eingang E
1020 Vienna
anett.hermann@wu.ac.at
Back