Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/13/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 10/20/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 10/27/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 11/03/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 11/10/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 11/17/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 12/01/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 12/15/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 12/22/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 01/12/26 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 01/19/26 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Monday | 01/26/26 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.3.09 |
Diese Lehrveranstaltung soll Studierenden einen ersten Überblick über verschiedene Schulen und Strömungen der Ökonomie im Kontext ihrer Zeit geben. In den ersten Einheiten wird die Frage nach der Relevanz von Theoriegeschichte gestellt und thematisiert, in welchem Zusammenhang ökonomische Theoriegeschichte mit der historischen Entwicklung der Disziplin steht. Nach einer kurzen Vorstellung vorklassischer Theorien, wird anschließend ein Fokus auf der klassischen politischen Ökonomie (unter anderem Smith, Ricardo, Marx) liegen. Anschließend wird die marginalistische Wende thematisiert, sowie keynesianische und institutionelle Theoretiker:innen (unter anderem Keynes, Robinson, Schumpeter, Veblen) vorgestellt. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden aktuelle ökonomische Herausforderungen und die Zukunft der Ökonomie als Disziplin besprochen. All diese Themen werden vor dem Hintergrund des Zusammenspiels von ökonomischer Theorie und sozioökonomischen Bedingungen diskutiert.
Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung haben Studierende einen guten Überblick über die Entstehungsgeschichte zentraler ökonomischer Theorien und sind in der Lage, diese im Kontext der jeweiligen Zeit zu verstehen. Weiters können Sie wirtschaftspolitische Konzepte vor dem Hintergrund der verschiedenen Theorien verstehen und die jeweiligen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Zugänge erkennen. Außerdem werden erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt.
Vortrag und Diskussion zu den jeweiligen Themen, Kurzreferate, Abschlussarbeit
- Mitarbeit (20%)
- Kurzreferat zu einem Ökonom/einer Ökonomin (30%)
- Essayproposal (10%)
- Essay (40%)
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back