Syllabus

Title
0186 Standards rechtswissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens
Instructors
Dr. Thomas Dullinger, Conrad Greiner, LL.M. (WU)
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/25 to 09/17/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/21/25 03:30 PM - 06:30 PM TC.4.16
Tuesday 11/04/25 03:30 PM - 06:30 PM TC.2.02
Tuesday 11/25/25 03:30 PM - 06:30 PM D3.0.222
Tuesday 12/16/25 03:30 PM - 06:30 PM D4.0.136
Contents

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Erstellung einer juristischen Bachelorarbeit.

Zu diesem Zweck erhalten die Studierenden Input durch die Lehrenden, üben das Erlernte anhand diverser Beispiele und verfassen im Verlauf der Lehrveranstaltung unter Betreuung der Lehrenden ein kurzes Memo zu einer praktisch relevanten Rechtsfrage. 

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

1.) Grundzüge der juristischen Methodenlehre 

2.) Juristische Arbeitstechnik: Strategie zur Erstellung einer juristischen Arbeit (insb der Bachelorarbeit); Themenfindung; Überblick über die juristischen Literaturgattungen (Kommentar, Monographien, Fachzeitschriften usf); Recherchetechniken (Umfang mit Datenbanken und Bibliothekskatalogen); Analyse von Entscheidungen; Dokumentation. 

3.) Juristischer Schreibprozess: Herausarbeiten, Behandeln und Beantworten von juristischen Forschungsfragen, Anwenden juristischer Zitierregeln sowie wissenschaftlich korrekte und stilistisch präzise Darstellung von Ergebnissen.

Attendance requirements

Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.

Das Versäumen einer Einheit ist möglich.

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, ein unentschuldiges Fernbleiben führt zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.

 

Teaching/learning method(s)

Vortrag und Übung anhand von Beispielen; Diskussion; EDV-/Online-Demonstration

Assessment

Beurteilungskriterien

Aktive Mitarbeit während der Einheiten (20 Punkte)

Schreibprozess, inkl Zwischenabgabe(n) (30 Punkte)

Enabgabe der Ausarbeitung (50 Punkte)

 

Notenschlüssel

ab 51 Punkte: Genügend

ab 60 Punkte: Befriedigend

ab 70 Punkte: Gut

ab 85 Punkte: Sehr Gut

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Maßgabe der Bachelorstudienpläne für Wirtschaftsrecht nach der Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

E-Mail: conrad.greiner@wu.ac.at oder thomas.dullinger@wu.ac.at

Last edited: 2025-05-20



Back