Syllabus

Title
0161 Problemlösen und Zusammenarbeit in Gruppen
Instructors
Dr. Petra Eggenhofer-Rehart
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/25 to 09/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/25 08:00 AM - 08:30 AM TC.1.01 OeNB
Monday 10/13/25 08:30 AM - 01:30 PM TC.4.17
Monday 10/20/25 08:00 AM - 01:00 PM TC.3.08
Monday 11/03/25 12:00 PM - 06:00 PM TC.5.14
Monday 11/17/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.074
Monday 11/24/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Contents

Innerhalb der LV werden Gruppen erlebnisorientiert betrachtet. Zeitgleich werden den Teilnehmer/innen soft-skills für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen vermittelt. Es wird dabei insbesonders auf folgende Schwerpunkte eingegangen:

  • Reflexion und Feedback
  • Kreativitätstechniken für Gruppen
  • Typen von Gruppenaufgaben, Verhältnis Einzelleistung/Gruppenleistung
  • Prozessverluste, Prozessgewinne, Synergie
  • Kooperation und Vertrauen
  • Strukturen in Gruppen (Kommunikationsstruktur, Rollenstruktur, Rangdynamik)
  • Komplexes Problemlösen und Entscheidungsprozesse in Gruppen
  • Konflikte in Gruppen
  • Gruppenkohäsion
  • Groupthink
  • Führungsprozesse in Gruppen
  • Soziale Identität
  • Diversität in Gruppen
  • Intergruppenverhalten
  • Einfluss von Minoritäten und Majoritäten
Learning outcomes

Nach Abschluss der LV sollen die Studierenden

  • zentrale Aspekte des Arbeitens in Gruppen, die die Effektivität der Gruppe beeinflussen, kennen,
  • wichtige sozial- und organisationspsychologische Theorien zum Arbeiten in und mit Gruppen verstehen und anwenden können,
  • in der Lage sein ihre eigenen Erfahrungen mit Gruppenprozessen kritisch und entwicklungsorientiert zu reflektieren,
  • fähig sein konstruktives Feedback zu geben,
  • Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihrer eigenen sozialen Kompetenzen erhalten haben.
Attendance requirements

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Abwesenheit von max. 4 Stunden möglich. Für eine versäumte Übung ist eine Kompensationsarbeit zu schreiben.

Teaching/learning method(s)

Der Unterricht erfolgt nach dem Prinzip des erfahrungsbasierten Lernens und in den folgenden Schritten:

  1. Bearbeitung einer Aufgabe in Kleingruppen (Selbsterfahrung von Gruppenprozessen)
  2. Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum 
  3. Reflexion der Gruppenprozesse in den Kleingruppen inkl. Peer-Feedback
  4. Besprechung der Prozessreflexionen im Plenum
  5. Vermittlung/Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Themenschwerpunkt
Assessment
  • Mitarbeit in Übungen, bei Gruppenpräsentationen, im Plenum (15%)
  • Schriftliche Ausarbeitung zu einem Case (5%)
  • Schriftliche Reflexionen (40%)
  • Seminararbeit (40%)

Bitte beachten Sie unseren KI-Leitfaden: https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/ivm/IVM_LEHRE/SBWL-VOM_KI-Leitfaden_20240311.pdf

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Aufnahme in die SBWL-VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website).

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Inhalte der LV "Personal - Führung - Organisation"

Availability of lecturer(s)
Other

Für Beratung zur Semesterplanung und Tipps & Tricks aus Studierendensicht ist unsere Lehrtutorin unter verena-christine.schaufler@wu.ac.at erreichbar.

Additional (blank) field

Das Absolvieren von mindestens Kurs 1 im Semster der Aufnahme ist Voraussetzung für einen Platz in der SBWL-VOM!

Last edited: 2025-04-14



Back