Syllabus

Title
0100 Business Programming I
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Rony G. Flatscher
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/25 to 10/07/25
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/10/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 10/17/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 10/24/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 11/07/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 11/14/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 11/21/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 11/28/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Learning outcomes
Attendance requirements

Sie können maximal zwei Mal fehlen.

 

Teaching/learning method(s)
Assessment

Vgl. <http://wi.wu.ac.at/rgf/wu/lehre/autowin/2025wBP1/BP1-autowin-2025w-uebersicht.pdf>

25 % Mitarbeit (Gruppenbildung,  Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Erstellung der Hausübungsbeispiele in Gruppenarbeit), 25 % Abschlussprojekt (in Gruppenarbeit), 50 % Abschlusstest.

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährtim „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Studierende, die unentschuldigt nicht zur ersten Einheit erscheinen, verlieren ihren Platz in der LV. Dieser wird an Studierende der Warteliste, die zur ersten Einheit kommen, nach Wartelistenreihenfolge vergeben.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Vgl. <http://wi.wu.ac.at/rgf/wu/lehre/autowin/2025wBP1/BP1-autowin-2025w-uebersicht.pdf>

Digital an die Lehrveranstaltung anschließend oder über e-Mail.

Unit details
Unit Date Contents
1

Übersicht über die Lehrveranstaltung, Teilnehmeraufnahme, Geschichte von ooRexx, minimales Rexx-Programm, Variablen, Anweisungen, Block, Verzweigung, Wiederholung

2

Sprungmarken, Prozeduren, Funktionen, Suchreihenfolge für Funktionen/Prozeduren, Geltungsbereiche, Rexx-Funktionen, "Stem", "RexxUtilty"-Funktionen ("RexxUtil")

3

ooRexx-Erweiterungen: Routinen, Referenzen auf Argumente; Ausnahmebehandlung (Fehler, Ausnahmen etc.), Klassen, Methoden, Attribute, Nachrichten, Geltungsbereiche, Anlegen von Objekten

4

Vererbung, Spezialisierung, Geltungsbereiche, Nebenläufigkeiten, Klassifikationsbaum I

5

Klassifikationsbaum II: Collection-Classes, „das große Bild“ (ooRexx-Klassenhierarchie und Instanziierung von Klassen)

6

OLE-Automation/ActiveX-Automation, die Klasse "OLEObject", Nutshell-Beispiele für das Programmieren über OLE (Internet Explorer, WScript.Shell, WScript.Network, MS Office, Active Directory Services (ADS), Windows Management Instrumentation (WMI)

7

WWW-Grundlagen: XML, HTML; Microsoft Internet Explorer (MSIE) und DHTML (dynamic HTML)

8

OLEInfo zum Auflisten der OLE-APIs von Windows-Programmen; Kommandos, Standarddateien (Umleitung), Anwendungsbeispiele, curl (weit verbreitetes, mächtiges WWW-Kommando)

9

Codepages (Zeichensatztabellen), Verarbeitung von JSON-Textdateien (populäres WWW-Austauschformat); ooRexx vs. MS Visual Basic Script ("VBScript")

10

Schwerpunkt: Nutzung moderner, künstlicher Intelligenzsysteme (KI), englisch: artificial intelligence (AI)

11

Vorstellung und Diskussion der drei Kurz-Projektskizzen, Auswahl des umzusetzenden Projektes; aktuelles Verzeichnis, Homeverzeichnis, temporäres Verzeichnis, Pfade; Debuggen von Rexxprogrammen (TRACE), Umgebungssymbole und Suchreihenfolge; Query & Answers

12

Präsentation und Demonstration der Abschlussprojekte: Diskussionen, Fragen & Antworten; Abschlussrunde

Last edited: 2025-05-15



Back