Syllabus

Title
6555 Wahlfach - Umwelt und Wirtschaft I
Instructors
Assoz.Prof PD Mag. Klara Zwickl, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/25 to 02/28/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/06/25 09:00 AM - 12:30 PM Online-Einheit
Thursday 03/13/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Thursday 03/20/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Thursday 03/27/25 09:00 AM - 12:30 PM Online-Einheit
Thursday 04/03/25 09:00 AM - 12:30 PM Online-Einheit
Thursday 04/10/25 09:00 AM - 12:30 PM Online-Einheit
Thursday 04/24/25 09:30 AM - 10:30 AM TC.4.18
Contents

Der Kurs untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischen Aktivitäten, ökologischen Herausforderungen und sozialer Gerechtigkeit. Die Studierenden lernen, zentrale Themen wie Umweltungleichheit, Globalisierung und ihre Auswirkungen auf den Umweltschutz, Strategien zum Aufbau von natürlichen Ressourcen, Klimawandel und Biodiversität zu analysieren und deren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden zu verstehen. 

Learning outcomes
  • Analyse von Umweltproblemen: Studierende sollen in der Lage sein, Umweltprobleme aus Perspektive der politischen Ökonomie und sozialer Ungleichheit zu analysieren.
  • Verständnis von Umweltpolitik: Erwerb von Wissen über verschiedene Instrumente der Umweltpolitik und deren Anwendung in der Praxis.
  • Kritische Bewertung von ökonomischen Konzepten: Entwicklung der Fähigkeit, die Stärken und Schwächen zentraler Konzepte der Umweltökonomie, wie Externalitäten und Kosten-Nutzen-Analysen, kritisch zu bewerten.
  • Erkennen von Ungleichheiten: Verständnis der Muster wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ungleichheit sowohl innerhalb von Ländern als auch zwischen ihnen.
  • Förderung von nachhaltigen Lösungen: Ermutigung der Studierenden, innovative und nachhaltige Lösungen für aktuelle Umweltprobleme zu entwickeln und zu diskutieren.
Attendance requirements
  • 80% Anwesenheitspflicht
  • Eine Einheit kann versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt
Teaching/learning method(s)
  •           Inputs durch die LV-Leiterin
  •           Gruppendiskussionen
  •           Video-Inputs
  •           Lesen wissenschaftlicher Artikel
Assessment
  •           Diskussionsfragen (20 Punkte)
  •           Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (20 Punkte)
  •           Buchdiskussion (20 Punkte)
  •           Abschlussklausur (40 Punkte)
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-02-25



Back