Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/12/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.4.04 |
Wednesday | 03/19/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.4.12 |
Wednesday | 03/26/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | D1.1.078 |
Wednesday | 04/02/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.4.12 |
Wednesday | 04/09/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | D2.0.374 |
Tuesday | 04/22/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.4.12 |
Wednesday | 05/07/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | D2.0.374 |
Monday | 05/12/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | D1.1.078 |
Thursday | 05/22/25 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Behandelt werden in der Lehrveranstaltung folgende Themenbereiche:
- Technische und ökonomische Grundlagen der Energieversorgung.
- Energiepolitischen Zielsetzungen und ihre Verankerung
- Umfang, Abgrenzung und Einordnung des Energierechts
- Zentrale Regelungsziele und Systematisierung
- Übersicht über die wesentlichen Rechtsgrundlagen
- Behördliche Zuständigkeiten
- Grundzüge der Energiemarktregulierung
- Krisenvorsorge und - management
- Rechtsschutz
- Aktuelle Judikatur
- Ausblick
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, energierechtliche Problemstellungen zu identifizieren und - unter Anwendung sowohl unionsrechtlicher als auch nationaler Rechtsvorschriften - Lösungswege zu entwickeln. Weiters können energierechtliche Problemstellungen bearbeitet und die Überlegungen und Ergebnisse schlüssig präsentiert werden.
Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (PI) sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Einmalige Abwesenheit (Versäumen einer Lehreinheit) schadet nicht, um die Anwesenheitspflicht zu erfüllen.
Kombination aus Vortrag, integrativer Fallbearbeitung, Plenar- und Gruppendiskussionen
• Übung im Umgang mit den maßgeblichen Rechtsvorschriften anhand zahlreicher praktischer Beispiele
• Diskussion aktueller Fragestellungen, Rechtsprechungsanalyse
• Bereitstellung von Lehrunterlagen auf der Lernplattform
• Laufende Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erarbeitung von Fallbeispielen und beim Verfassen von Schriftsätzen
Die Benotung erfolgt auf Basis einer schriftlichen Endklausur (40 %), der Hausarbeit (40 %) und der Mitarbeitsleistung (20 %). Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung setzt eine positive Endklausur voraus.
Mitarbeitspunkte kann man durch die Erarbeitung des ausgegebenen Fallmaterials erlangen sowie durch fundierte Diskussionsbeiträge innerhalb der Lehrveranstaltung.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back