Syllabus

Title
6399 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I - Russisch
Instructors
Mag. Tatiana Stadler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Russisch
Registration
02/03/25 to 03/07/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/11/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.12
Thursday 03/13/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.4.16
Tuesday 03/18/25 01:00 PM - 02:30 PM D3.0.218
Thursday 03/20/25 12:30 PM - 02:00 PM D4.0.127
Tuesday 03/25/25 01:00 PM - 02:30 PM D2.0.392
Thursday 03/27/25 12:30 PM - 02:00 PM D4.0.127
Tuesday 04/01/25 01:00 PM - 02:30 PM EA.5.034
Thursday 04/03/25 12:30 PM - 02:00 PM D4.0.127
Tuesday 04/08/25 01:00 PM - 02:30 PM D2.0.030
Thursday 04/10/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.374
Tuesday 05/06/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.12
Thursday 05/08/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.038
Tuesday 05/13/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.06
Thursday 05/15/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.11
Tuesday 05/20/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.09
Thursday 05/22/25 12:30 PM - 02:15 PM D2.0.030
Tuesday 05/27/25 01:00 PM - 02:30 PM D2.0.326
Tuesday 06/03/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.12
Thursday 06/05/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.326
Tuesday 06/10/25 01:00 PM - 02:45 PM TC.3.12
Thursday 06/12/25 01:00 PM - 02:45 PM D2.0.030
Tuesday 06/17/25 01:00 PM - 02:30 PM TC.3.11
Contents

Lektionen 1 bis 4 aus dem Lehrbuch Jasno B1 sowie Zusatzunterlagen (werden bereit gestellt) mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftssprache Russisch.

Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewählten Kommunikationssituationen.

Learning outcomes

Sprachliche Fertigkeiten auf der Stufe A2-B1/2 nach GERS mit besonderem Focus auf die Fachsprache Wirtschaft in ausgewählten Kommunikationssituationen des Geschäftslebens und des berufsbegleitenden Alltags:

· über sich Auskunft geben, einen CV für eine Bewerbung verfassen; über die eigene berufliche Tätigkeit sprechen können;

· in Verkehrsmitteln die Anweisungen des Servicepersonals verstehen, die Formalitäten im Berufsalltag auf Russisch kommunikativ meistern; bei Einladungen an und von Geschäftspartner*innen adäquat kommunizieren und die wichtigsten Regeln und Rituale kennen;

· Sich in der Konversation mit Geschäftspartner*innen als kundige*r Gesprächspartner*in erweisen: über Russlands geographische Dimensionen und deren Auswirkungen für das Geschäftsleben Bescheid wissen; die eigene Meinung über Themen wie Bildung, Studium, Berufswahl, Vereinbarkeit von Beruf und Familie besprechen und sich über die russischen Verhältnisse informiert zeigen können;

Attendance requirements

Bei PIs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, diese ist erfüllt, wenn ein/e Studierende/r mindestens 80% der Präsenzzeit anwesend ist. Insgesamt dürfen maximal 4 Einheiten à 150 min versäumt werden.

Teaching/learning method(s)

Kommunikativer bzw. interkultureller Ansatz, in dem die Bewältigung von Kommunikationssituationen aus Berufs- und Geschäftsalltag vor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht. Die vier kommunikativen Kernkompetenzen (Hör- und Leseverständnis, Schreiben und Sprechen) werden mit authentischen Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreichen Übungsformen weiter entwickelt.

 

Assessment

Insgesamt sind 160 Punkte zu erreichen; für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60 % erreicht werden (90% Sehr gut, 80% Gut, 70% Befriedigend, 60% Genügend). 

Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen:

2 Vokabel-/Grammatiktests (nach Kapitel 1,2) schriftlich (je 40 Punkte) 

1 Abschlusstest schriftlich und mündlich (60 Punkte – 40/20)

2 Mini-Präsentationen im Unterricht (je 10 Punkte)

Prüfungsdesign: Hör- und/oder Leseverstehensübung (z.B. richtige Variante ankreuzen, Fragen zum Text beantworten); Verfassen kurzer Texte bzw. Beantworten freier Fragen; Vokabelabfrage; Lückentexte und Übersetzungsübungen - zu Themen des Unterrichts (auf Geschäftsreise,  Reiseplanung etc.) und den durchgenommenen Grammatikschwerpunkten (Zeitangaben & Zahlwortrektion & -deklination; Verben der Bewegung mit und ohne Präfix)

Wird zumindest eine Leistung erbracht, ist der/die Studierende zu beurteilen. Erbringt der/die Studierende keine einzige Leistung, ist er/sie abzumelden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse der Russischen Sprache auf dem Niveau GERS A2+. Als Vorbereitung für WIKO 1 wird der Besuch der LV Auffrischungskurs Russisch (siehe Bridging Courses) dringend empfohlen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

"JASNO! A1-A2 neu Russisch für Anfänger", Klett Verlag, oder vergleichbare Vorkenntnisse auf Niveau nach GERS A2+

Availability of lecturer(s)

Vor und nach der LV-Einheiten und nach Vereinbahrung per mail: tatjana.stadler@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1 11.03.2025

ACHTUNG: Inhalte einzelner LVs werden laufend aktualisiert!

Organisatorischen - Rahmenbedienungen und Anforderungen des Kurses.

Wiederholung von Grundgrammatik, Kennenlern-Runde

Diagnostiktest Grammatik

Lehrbuch: S. 14

2 13.03.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S.15-16, Bewegungsverben ohne Präfixe im Präsens

Hausübung: für Lerner (A2) - Wiederholung von Grundgrammatik - Handout. Verpflichtende schriftliche Abgabe bis 06.05!

Zum Vertiefen des Themas: 

3 18.03.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S.18, Datumsangaben inkl. Jahreszahlen, Genitiv der Kardinalzahlen 

Hausübung: Für Lerner - Zusatzblatt mit Datumsangaben ausfüllen und abgeben!

4 20.03.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S. 18-19

Hausübung: Datumsangaben - Zusatzunterlage ausfüllen und abgeben

5 25.03.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S.20-22, Bewegungsverben mit Präfix ПО-. allgemeine Infos über Aspekte und Bewegungsverben mit Präfixen

Hausübung: "Welche Verben fehlen hier?" - Handout, wird im Unterricht kontrolliert. FÜR ALLE (auch Muttersprachler) Pflichthausübung - Text "Vor- und Nachteile meiner bevorzugten Transportmittel", min. 10 Sätze (für Lerner mind. 6), schriftlich zum Abgeben

6 27.03.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S. 19-21, Bewegungsverben mit Präfixen

Hausübung: Handout "Bewegungsverben mit Präfixen" zur Selbstkontrolle, Lesetext "Züge, Züge" lesen, Fragen schriftlich beantworten - für (fast - nach den Ergebnissen der ersten schriftlichen Aufgabe) alle zum Abgeben!

7 01.04.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: "Swoj"

Wiederholung der Themen des Kapitels 1

8 03.04.2025

Kapitel 1

Lehrbuch: S.24-27, "Swoj" - Fortsetzung. Bewegungsverben mit Präfixen - Wiederholung

Hausübung: Vorbereitung zum Test 1. Vokabel S.171-173 (ausser Teil KS), Grammatik Bewegungsverben mit und ohne Präfixe, Zeitangaben/Genitiv der Kardinalzahlen bis 100, "swoj"

9 08.04.2025

Vokabel- und Grammatiktest Kapitel 1

10 10.04.2025

Kapitel 2

Lehrbuch: S. 34-38, Grammatik: Relativsätze mit "который" (S.36, 3a und b, Ü4 und 5 zum Wiederholen und vertiefen); Zeitangaben (S.37, Ü6 a und b)

Hausübung: Texte im LB (S.34/7a, 35/1a) und Handout lesen, Vokabel lernen

11 06.05.2025

FÜR LERNER (A2-A2+) - ABGABE VON ZUSÄTZLLICHEN GRAMMATIKAUFGABEN

Kapitel 2

Lehrbuch: S. 39-41, Imperativbildung, Verbalaspekte im Imperativ

Hausübung: Texte im LB (S.34, 40) und "Hochzeitstatistik" (learn) lesen, Vokabel nachschauen und lernen

12 08.05.2025

Kapitel 2

Lehrbuch: S.41-42, "Весь - целый"

Hausübung: Vorbereitung zum Test Kapitel 2: Vokabel aus dem LB (ausser S.38, 42/9a und 43-44), aus der Umfrage (learn) und dem Text zur Hochzeitstatistik un RU. Ausdrücke zur Beschreibung der Statistik! (S.26/9b). Grammatik: "heiraten" (Russische Familiennamen - Fälle!), Imperativ, Relativsätze mit "который", "друг друга" (S.33/5), Zeitangaben (S.37/6a), "весь"

13 13.05.2025

TEST Kapitel 2

Kapitel 3

Lehrbuch: 

Hausübung:

14 15.05.2025

Kapitel 3

Lehrbuch: S.46-49, transitive Bewegungsverben in Präsens

Hausübung: Handouts

15 20.05.2025

Kapitel 3

Lehrbuch: S. 50-51, transitive Bewegungsverben in Präteritum

Hausübung: Handouts

16 22.05.2025

Kapitel 3

Lehrbuch: S. 52-57, Negativpronomen und Negativadverbien

Hausübung: eigene Biografie in freier Textform

17 27.05.2025

Kapitel 3

18 03.06.2025

Kapitel 3

Lehrbuch: bis S.60, Zusatzthema "Silvester und Weihnachten auf Russisch"

Hausübung: Fragen zum Lesetext "Das Neue Jahr" schriftlich beantworten

19 05.06.2025

Kapitel 4, S. 62

Gruppenpräsentationen zum Thema "Studieren an der WU"

Hausübung: die im Unterricht bespochenen russischen Künstler kennenlernen, 4 Künstler oder Werke (Film, Trickfilm...) für die Endprüfung auswählen 

20 10.06.2025

Kapitel 4

Lehrbuch: S.62-65, unbestimmte Pronomen und Adverbien

Hausübung: nachbringen aller ausstehenden Hausaufgaben!

21 12.06.2025

Kapitel 4, Wiederholung des Semesterstoffs

Lehrbuch: bis S.67

Hausübung: Vorbereitung zum Endtest. Stoff des Endtests: Lexik - Kapitel 3 und 4ab, Lesetext "Rating der russischen Universätäten", Vokabel zum Thema "WU" (Präsentationen), Biografie, Feiertagsgrüße (Silvester und Weihnachten - Gratulationsformel). Grammatik - transitive Bewegungsverben (нести/носить, вести/водить, везти/возить) in Präsens und Präteritum, Verben und Ausdrücke zum Thema "Lernen - Lehren", Negativpronomen und Negativadverbien, unbestimmte Pronomen und Adverbien (кто-то/кто-нибудь)

22 17.06.2025

ENDTEST schriftlich 

Last edited: 2025-04-06



Back