Syllabus

Title
6398 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II - Russisch
Instructors
Mag. Tatiana Stadler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Russisch
Registration
02/03/25 to 03/07/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/10/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 03/12/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.326
Monday 03/17/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 03/19/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.326
Monday 03/24/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 03/26/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.12
Monday 03/31/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 04/02/25 12:30 PM - 02:00 PM D3.0.222
Monday 04/07/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 04/09/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.326
Monday 05/05/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 05/07/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.10
Monday 05/12/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 05/14/25 12:30 PM - 02:00 PM D3.0.222
Monday 05/19/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.3.06
Wednesday 05/21/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.392
Monday 05/26/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.392
Wednesday 05/28/25 12:30 PM - 02:00 PM D2.0.392
Monday 06/02/25 12:30 PM - 02:15 PM D2.0.392
Wednesday 06/04/25 12:30 PM - 02:15 PM D2.0.392
Wednesday 06/11/25 12:30 PM - 02:15 PM TC.3.06
Monday 06/16/25 12:30 PM - 02:00 PM TC.4.04
Contents

Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewählten Kommunikationssituationen 

Lektionen 4 bis 8 aus dem Lehrbuch Jasno B1 mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftssprache

Schwerpunktthemen:

Kunst und Kunstbetrieb: KünstlerInnen als Ein-Personen-Unternehmen, KunstagentInnen

Ökologie und Business: Tourismus - Industrie - Ökologie (Beispiel: Baikal)

Lifestyle: Mode, Schönheit und Sport als Business-Felder

Gesellschaft: Arm und Reich im heutigen Russland, Arbeit von NGOs und soziale Projekte als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor;

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Geschichte Russlands und ihre Rolle für die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation.

Schwerpunkt "kommunikatives Handeln im geschäftlichen und interkulturellen Kontext" : Darstellung der eigenen geschäftlichen und beruflichen Tätigkeit in einer Interviewsituation, Kurze Firmen- bzw. NGO-Projektpräsentation (Gespräch, Interview, offizielle Vorstellung), Präsentation einer Person (Künstler) 

Schwerpunkt "Grammatik": Partizipien (Präsens Aktiv, Präteritum Aktiv, Präsens Passiv, Präteritum Passiv Kurz- und Langformen), einfacher Superlativ, Konditionalsätze, Finalsätze (чтобы - damit, um...zu), Adverbialpartizipien, Objektsätze (was? - что, чтобы) 

Learning outcomes

Sprachliche Fertigkeiten auf der Stufe B1/3 nach GERS mit besonderem Fokus auf die Fachsprache Wirtschaft in ausgewählten Kommunikationssituationen des Geschäftslebens und des berufsbegleitenden Alltags (siehe Inhaltsangaben)

Attendance requirements

Bei PIs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, diese ist erfüllt, wenn ein/e Studierende/r mindestens 80% der Präsenzzeit anwesend ist. Insgesamt dürfen maximal 5 Einheiten à 90 min versäumt werden.

Teaching/learning method(s)

Kommunikativer bzw. interkultureller Ansatz, in dem die Bewältigung von Kommunikationssituationen aus Berufs- und Geschäftsalltag vor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht. Die vier kommunikativen Kernkompetenzen (Hör- und Leseverständnis, Schreiben und Sprechen) werden mit authentischen Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreichen Übungsformen weiter entwickelt.

Assessment

Insgesamt sind 200 Punkte zu erreichen; für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60 % erreicht werden (90% Sehr gut, 80% Gut, 70% Befriedigend, 60% Genügend). 

Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen:

3 Vokabel-/Grammatiktests (nach Kapitel 4B, 5 und 6) schriftlich (je 40 Punkte) 

1 Abschlusstest schriftlich  (60 Punkte – 40/20)

2 Mini-Präsentationen im Unterricht (je 10 Punkte)

Prüfungsdesign: Hör- und/oder Leseverstehensübung (z.B. richtige Variante ankreuzen, Fragen zum Text beantworten); Verfassen kurzer Texte bzw. Beantworten freier Fragen; Vokabelabfrage; Lückentexte und Übersetzungsübungen - zu Themen des Unterrichts (auf Geschäftsreise,  Reiseplanung etc.) und den durchgenommenen Grammatikschwerpunkten (Partizipien, Adverbialpartizipien, "чтобы" ua.)

Wird zumindest eine Leistung erbracht, ist der/die Studierende zu beurteilen. Erbringt der/die Studierende keine einzige Leistung, ist er/sie abzumelden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse der Russischen Sprache auf dem Niveau GERS B1 und erfolgreiche Absolvierung des Kurses WiKo 1 neu. 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Erfolgreiches Absolvieren des Kurses WiKo 1 neu

Availability of lecturer(s)

tatjana.stadler@wu.ac.at sowie vor und nach der LV

Unit details
Unit Date Contents
1 10.03.2025

ACHTUNG: Einzelne Inhalte werden laufend bekannt gegeben!

Besprechung des Semestersaufbaus und Semesterstoffs.

Besprechung von Testergebnissen WiKo 1.

Lehrbuch: Kapitel 4B, S.67-69

Hausübung: Vorbereitung einer Präsentation über einen der besprochenen russischen Schriftsteller.  Bis 19.03!

2 12.03.2025

Lehrbuch: S.67-70

Grammatik: Allgemeines über Partizipien im Russischen. Partizip Präsens Aktiv

Hausübung: Lesetext "Книжный бизнес" mit Aufgaben, Zusatzübung zum Partizip Präsens Aktiv (alles in Dateien!)

3 17.03.2025

Lehrbuch: S.71-77

Grammatik: Genitiv der Kardinalzahlen, слушать - слышать

Hausübung: Präsentationen vorbereiten, Fragen zum Lesetext "Книжный бизнес" bis Freitag, 21.03 beantworten (per Whatsapp schicken), Lesetext "Исследование показало..." - Vokabel nachschauen!

4 19.03.2025

Präsentationen 

5 24.03.2025

Wiederholung des Stoffs Kapitel 4 (Vokabel und Grammatik), Vorbereitung zum 1. Test

Hausübung: Vorbereitung zum 1. Test

6 26.03.2025

Test 1 - Kapitel 4. 

Stoff: Vokabel Kapitel 4 und Lesetexte "Книжный бизнес", "Исследование показало.." und aus Präsentationen, "hören-zuhören"! Grammatik: Partizip Präsens Aktiv, Genitiv der Kardinalzahlen bis 100 

7 31.03.2025

Besprechung der Prüfungsergebnisse

Kapitel 5, S.80-82

Grammatik: Steigerungsformen der Adjektiva

8 02.04.2025

Kapitel 5, S. 82-84

Grammatik: Steigerungsformen der Adjektiva und Adverbien, Fortsetzung.

Hausübung: S.83, Ü5 und 6 im Buch, S.84/Ü7в - zum abgeben, Zusatzübungen "Steigerung der Adjektive"

Last edited: 2025-04-02



Back