Syllabus

Title
6258 Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Instructors
Dr. Nikolaus Obwegeser
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/25 to 03/23/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 04/01/25 02:00 PM - 07:00 PM TC.3.07
Monday 05/05/25 01:30 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Friday 05/23/25 08:00 AM - 11:00 AM TC.3.07
Contents

Dieser Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Forschung in der Disziplin Wirtschaftsinformatik. Der Fokus liegt hierbei unter anderem auf:

  • Start eines Forschungsprojekts
    • Identifikation von Forschungsproblemen
    • Motivation der wissenschaftlichen Zielsetzung
    • Formulierung von Forschungsfragen
  • Methodische Vorgehensweisen
    • Philosophische Grundlagen und Forschungsparadigmen
    • Systematische Literaturreviews 
    • Qualitative Forschung
    • Quantitative Forschung
    • Gestaltungsorientierte Forschung
  • Von der Idee zum Forschungsproposal 
    • Kernelemente eines Forschungsproposal
    • Logik-argumentativer Stil und Konsistenz
    • Verwendung von AI in der Forschung
Learning outcomes

Die Studierenden sollten zum Abschluss des Kurses folgende Kenntnisse haben:

  • Verständnis des Forschungsprozesses: Identifikation der Phasen des Forschungsprozesses, von der Problemformulierung zur Herleitung von Antworten
  • Verständnis philosophischer Grundlagen: Kenntnis zentraler philosophischer Perspektiven und ihrer Relevanz in der Wirtschaftsinformatik
  • Kritische Auswahl geeigneter Forschungsmethoden: Abschätzung der Eignung verschiedener Methoden basierend auf der Problemstellung und Forschungsfrage.
  • Entwicklung eines Forschungsproposal: Formulierung eines Proposal, inkl. Methodenauswahl und -rechtfertigung
Attendance requirements

Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt, Abwesenheit wird nur in wichtigen Ausnahmefällen entschuldigt (z.B. Krankheit). Um den Kurs positiv zu absolvieren wird eine Anwesenheit von 80% verlangt. Die Anwesenheit wird mit Hilfe von Anwesenheitslisten überprüft.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus Vorlesungen und interaktiven Teilen. Die Themen werden vorgestellt und in fallbasierten Übungen und Diskussionen angewendet. Interaktive Lehr- und Lernmethoden (z. B. kurze Quizze, Nachbesprechungen, Szenariotechniken, Peer-Feedback) werden eingesetzt, um die Teilnehmer auf unterschiedliche Weise einzubinden. Die Teilnehmer werden in Gruppen und einzeln an verschiedenen Aufgaben arbeiten.

Assessment

Teilleistungen:

  • Beschreibung und Motivation einer Forschungsidee -> 20 Punkte
  • Peer feedback -> 10 Punkte
  • Recall-Quizz -> 10 Punkte
  • Klausur (closed book) -> 30 Punkte
  • Ausarbeitung eines Forschungsproposal -> 30 Punkte

Aktive Teilnahme an den Kurseinheiten wird erwartet.

 

Beurteilung:

Sehr Gut (1): 90-100 Punkte 

Gut (2): 78-89,99 Punkte

Befriedigend (3): 65-77,99

Genügend (4): 50-64,99

Nicht Genügend (5): 0-49,99

 

Prerequisites for participation and waiting lists
  • Standards of Academic Writing and Citation
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Students are welcome to discuss course-related issues by appointment (email: nikolaus.obwegeser@wu.ac.at)

Last edited: 2025-03-10



Back