Syllabus

Title
6245 Wahlfach Kurs Arbeitsrecht - System und Fallbeispiele
Instructors
Dr. Tanja Lang, LL.M. (WU), Dr. Linda Kreil
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/25 to 03/02/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/04/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 03/04/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 03/11/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 03/11/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 03/18/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 03/18/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 03/25/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 03/25/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 04/01/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 04/01/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 04/08/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 04/08/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 04/22/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 04/22/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Monday 04/28/25 12:30 PM - 02:30 PM Präsenz-Prüfung
Tuesday 05/06/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 05/06/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 05/13/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 05/13/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 05/20/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 05/20/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 05/27/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.05
Tuesday 05/27/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.05
Tuesday 06/03/25 10:00 AM - 01:00 PM TC.0.04
Contents

Diese LV beinhaltet eine systematische Darstellung der wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Arbeitsrechts:

 
  • Arbeitsvertragsrecht
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht
  • Berufsverbandsrecht
  • Kollektivvertragsrecht
  • Betriebsverfassungsrecht und
  • Arbeitskampfrecht

Ergänzend bietet die Lehrveranstaltung einen Einblick in das Sozialversicherungsrecht sofern Zusammenhänge zum Arbeitsrecht bestehen.

 

Learning outcomes
  • Breites Basiswissen des geltenden Arbeitsrechts und Kenntnis der Zusammenhänge zwischen dessen Teilgebieten und auch zum Sozialversicherungsrecht
  • Problembewusstsein für arbeitsrechtliche Fragestellungen
  • Erkennen wichtiger Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere zum Sozialversicherungsrecht)
  • Befähigung zur Analyse und Lösung grundlegender Rechtsfragen des Arbeitsrechts
  • Korrekter Umgang mit Gesetzestexten
  • Korrekte Anwendung der juristischen Falllösungstechnik auf Fallbeispiele zum Arbeitsrecht
  • Fundiertes Argumentieren in arbeitsrechtlichen Fachdiskussionen

 

Zusammenfassend sind die Studierenden nach dem positiven Abschluss dieser LV in der Lage, arbeitsrechtliche Problemstellungen zu erkennen und zu analysieren, konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen und in Diskussionen mit Fachleuten als kompetente Gesprächspartner aufzutreten.

Attendance requirements

Für die LV gilt eine Anwesenheitspflicht von 70 %, dh dass maximal 3 LV-Termine á 4 Stunden versäumt werden dürfen.

Teaching/learning method(s)

Die Aufarbeitung des Lehrstoffes - das Österreichische Arbeitsrecht - erfolgt in einer theoretischen Einführung mit integriertem Übungsteil anhand von praktischen Fallbeispielen unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur.

Assessment

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von drei Teilleistungen:

  1. Zwischenklausur (MC-Test; Stoff: Lehrbuch Drs, 7. Auflage, Kapitel 1 bis 6) - 20 % der Endnote. Zu beachten ist, dass es für die Zwischenklausur keinen Ersatztermin (auch nicht bei Erkrankung) gibt!
  2. Endklausur zum Gesamtstoff der LV (zB Lehrbuch Drs, 7. Auflage, Kapitel 1 bis 8); offene Fragen in Form von Fällen - 75 % der Endnote
  3. Mitarbeit - 5 % der Endnote

Insgesamt zu erreichende Punktezahl in der VUE = 100

Beurteilungsskala für die Endnote der VUE:

ab 89 Punkten = Sehr gut

ab 77 Punkten = Gut

ab 64 Punkten = Befriedigend

ab 51 Punkten = Genügend

Punkteverteilung auf die einzelnen Teilleistungen:

Zwischenklausur = max 20 Punkte

Endklausur = max 75 Punkte

Mitarbeit = max 5 Punkte (bei sehr guter Mitarbeit bis zu 5 weitere Punkte)

Für eine positive Beurteilung der gesamten VUE müssen mindestens 34 Punkte auf die Endklausur und insgesamt 51 Punkte in der VUE erreicht werden.

Bei insgesamt negativer Beurteilung (aber mindestens 7,5 erreichten Punkten auf die Endklausur) ist ein Antritt beim Nachtermin zur Endklausur möglich. Dasselbe gilt, wenn die Endklausur nachweislich aus wichtigen Gründen beim ersten Termin nicht mitgeschrieben werden konnte.

Durch zusätzliche Mitarbeit (über die erforderlichen 5 % hinaus) während der LV können weitere 5 Zusatzpunkte (dh insgesamt maximal 10) erzielt werden. Die Mitarbeitspunkte  werden allerdings nur gezählt, wenn auf die Endklausur mindestens 34 Punkte erreicht werden.

Zudem gilt, dass, sobald eine schriftliche Leistung (Zwischenklausur oder Endklausur) erbracht wurde, die Lehrveranstaltung auch mit einer Benotung abgeschlossen wird.

Bei den Klausuren dürfen unkommentierte aktuelle Gesetzestexte (zB FlexLex Arbeitsrecht, Kodex Arbeitsrecht, Kodex Studienausgabe Arbeitsrecht) verwendet werden.

Erlaubt sind farbliche Markierungen, reine Paragraphenverweise und transparente Post-Its. Auf den Post-Its dürfen nur Paragraphen stehen. Abseits davon sind jegliche Anmerkungen sowohl auf Post-Its als auch im Kodex nicht erlaubt.

Prerequisites for participation and waiting lists

 

Die Aufnahme in die LV erfolgt entsprechend den geltenden Studienplänen.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

 

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem "first-come, first-served Prinzip".

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienfortschritt zugeteilt (also nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste).

 

Pünktliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist dringend notwendig, da die aufgrund von unentschuldigtem Fernbleiben frei werdenden Plätze an anwesende Studierende der Warteliste (gereiht nach Wartelistenplatz) vergeben werden. Es erfolgt jedoch keine automatische Abmeldung der nicht erschienen Studierenden!

 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Grundkenntnisse des Privatrechts (insb des Vertragsrechts) und des öffentlichen Rechts.

Availability of lecturer(s)

Vor bzw nach der LV, per Email an tanja.lang@wu.ac.at bzw tanja.lang@langweber.at

Organisatorische Fragen klären Sie bitte mit dem Sekretariat unter arbeitsrecht.sozialrecht@wu.ac.at

Other

Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nichterscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung).

Die im Übungsteil zu bearbeitenden Fälle werden rechtzeitig vor der jeweiligen Übungs-Einheit per Mail verschickt.

Last edited: 2025-03-01



Back