Syllabus

Title
5910 Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum II
Instructors
Univ.Doz. Dr. Katharina Miko-Schefzig, Raffael Frick
Type
FS
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/06/25 to 02/14/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/18/25 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.392
Tuesday 04/01/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 04/22/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 04/29/25 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.237
Tuesday 05/06/25 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.237
Tuesday 05/13/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 05/20/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 05/27/25 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.237
Tuesday 06/03/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 06/10/25 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.237
Tuesday 06/17/25 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 06/24/25 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.330
Contents

Qualitatives Forschungspraktikum – Künstliche Intelligenz als soziales Phänomen und Forschungsinstrument

Im Rahmen dieses Forschungspraktikums widmen wir uns der Künstlichen Intelligenz (KI) aus einer doppelten Perspektive: Zum einen untersuchen wir KI als soziales und gesellschaftliches Phänomen, das zunehmend Einfluss auf unser Leben und unsere Arbeitswelt nimmt. Zum anderen erforschen wir die Einsatzmöglichkeiten von KI in der qualitativen Sozialforschung selbst. In praxisnahen Projekten beschäftigen wir uns mit der Frage, wie KI als Forschungswerkzeug unterstützend eingesetzt werden kann, ohne die soziale Dimension aus den Augen zu verlieren. Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, KI-gestützte Methoden zu erproben und gleichzeitig kritisch über die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien zu reflektieren.

Learning outcomes
  • Praktische Durchführung einer qualitativen Studie
  • Durchführung und Auswertung visueller Methoden
  • Qualitative Ergebnisse herstellen können
  • Fortgeschrittenes Wissen in interpretativer Theorie
Attendance requirements

Es dürfen insgesamt 4h gefehlt werden.

Teaching/learning method(s)
  • Eigenständige Durchführung einer Forschungsarbeit in der Gruppe, Fortsetzung des ersten Semesters
  • Umsetzung des im ersten Semester erstellten Research Proposals
  • Umsetzung der Methoden im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes
  • Reflexion der Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Methoden
  • Film als sozialwissenschaftliche Methode und Kommunikationsform
Assessment
  • Verschriftlichung der Forschungsarbeiten
  • Empirische Erhebungen im Feld
  • Datenanalyse
  • Gruppenarbeit
  • Referat 

 

Gewichtung der Leistungen für die Beurteilung:

25% Mitarbeit

25% Hausübungen und mündliche Präsentationen

50% Abschließende Gruppenarbeit 

Prerequisites for participation and waiting lists

Positiver Abschuss des ersten Semesters

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-03-17



Back