Syllabus

Title
5401 Seminar aus BIS
Instructors
Dr. Robert Mühlbacher
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
03/19/25 to 03/30/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/14/25 02:00 PM - 07:30 PM D2.0.038
Tuesday 04/15/25 02:00 PM - 07:30 PM D2.0.038
Wednesday 04/16/25 02:00 PM - 07:30 PM D2.0.038
Thursday 04/17/25 02:00 PM - 07:30 PM D2.0.038
Contents

Das Seminar aus BIS beschäftigt sich in diesem Semester mit der Softwareentwicklung in der Luftfahrt. Die europäische Luftfahrtbehörde EASA fordert die Einhaltung von definierten Prozessen und Methoden zur Entwicklung lufttüchtiger Software. Diese sind im Regelwerk ED 12-c der EUROCAE (https://eurocae.net/) festgehalten. Da es sich hierbei um eine komplette und zeitgemäße Sammlung von Anforderungen an einen Softwareentwicklungsprozeß handelt, die sehr gute Softwarequalität hervorbringt, ist dieses Rahmenwerk auch für der Einsatz in anderen fachlichen Disziplinen (z.B. Wirtschaftsinformatik) gut geeignet. Anhand der Orginaldokumentation (ED 12-C) wird in diesem Seminar eine beispielhafte Ausgestaltung  einer Softwareentwicklungsorganisation vorgenommen.

Die Befassung mit der ED 12-C ist in der Luftfahrtindustrie eine sehr gefragte Qualifikation.

Learning outcomes

Die Studierenden haben die Ausgestaltung eines Softwareentwicklungsrahmenwerks in ein praktisches Softwareentwicklungshandbuch erfahren und geübt.

Attendance requirements
  • Abwesenheit in der ersten Einheit (dann verlieren Sie Ihren Platz)
  • Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn Sie mindestens 80% anwesend sind.
Teaching/learning method(s)

Das ED 12-C Rahmenwerk wird Kapitel für Kapitel in einem Zeitrahmen durchgegangen. Zu jedem Kapitel werden in etwa folgende Schritte durchlaufen:

  • Struktur und Inhalt der Dokumentation
  • Methodische Erklärung, Hintergrundinformation
  • Skizzierung der Lösung (jede(r) für sich)
  • Kurzpräsentation einer Lösung pro Kapitel ein Studierender.

Beurteilt wird die Sammlung der gesammelten Lösungsskizzen.

Assessment

Entwicklung eines komplexen Themas und deren strukturierte Dokumentation.

Benotung:

  • (1) nahezu professionell einsetzbar
  • (2) kleinere methodische Schwächen, die jedoch leicht erlernt werden können.
  • (3) den Anforderungen entsprechend gemacht
  • (4) sinnstörende Fehler in Schluss und Ausarbeitung
  • (5) kein sinnvolles Ergebnis
Prerequisites for participation and waiting lists

Externe Mitbeleger können an dieser LV nur nach Absprache mit dem LV-Leiter und unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen teilnehmen. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Absolvierung der Studieneingangsphase sowie den Nachweis der Voraussetzungen lt. Studienplan (SBWL neu: GK1/IKT, SBWL alt: VK1 und VK2) im laufenden Semester

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

 

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Studierende, die unentschuldigt nicht zur ersten Einheit erscheinen, verlieren ihren Platz in der LV. Dieser wird an Studierende der Warteliste, die zur ersten Einheit kommen, nach Wartelistenreihenfolge vergeben.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-03-12



Back